Arbeiten 4.0 New Work
Hervorgerufen durch die immer stärker voranschreitende Digitalisierung der Arbeitswelt hat sich auch der Begriff der Arbeit 4.0 etabliert. Im Fokus stehen dabei die Einflüsse der digitalen Transformation auf Arbeitsformen und Arbeitsverhältnisse, zwei Seiten dieser Medaille werden dabei deutlich:
Der Trend „New Work“ beschreibt einen Umbruch, die Umformung der Arbeitswelt, das Stellen der Sinnfrage. Im Mittelpunkt steht nicht mehr arbeiten, um zu leben oder leben, um zu arbeiten, sondern die Entfaltung des Einzelnen und eine Symbiose aus Leben und Arbeiten. Die Werte neuer Arbeit sind Freiheit, Selbstständigkeit und Teilhabe an der Gemeinschaft.

- Prozesse werden durch digitale Abläufe ersetzt und optimiert, um Arbeitszeit zu sparen.
- Der Arbeitsort verliert an Bedeutung, Desk-Sharing oder Work from Home nehmen zu.
- Die digitale Personalakte und automatisierte Arbeitszeiterfassung nehmen Einzug in immer mehr Organisationen.
- Auch der klassische Arbeitsalltag hat ausgedient, durch Crowdworker und Freelancer können Kompetenzen über virtuelle Wege ohne Verbindlichkeiten in Organisationen geholt werden.
Kontaktieren Sie uns für ein kostenfreies Erstgespräch. Online oder bei uns vor Ort.

Systemische Modelle bilden den Hintergrund all unserer Angebote. Systemische Verfahren in der Prozessgestaltung und Gesprächsführung unterstützen unsere Kunden hin zu fokussierten Entwicklungen.
- Wir blicken als Berater*innen in einer bestimmten Art und Weise auf den Begriff der „Wirklichkeit“. Menschen schaffen sich ihre Wirklichkeiten, diese beschreiben sie als richtig und gültig. Sie beobachten ihre jeweils relevante Umwelt, z.B. die Kolleg*innen im Team, und versuchen sich dieser Umwelt anzupassen. Schon allein durch den Vorgang der (An-)Passung, verändern sie diese Umwelt usf.
- Uns interessiert weniger das Nicht-Gelingen, „das Problem im Detail“, das Defizitäre. Wir legen den Fokus auf das jetzt schon Gelingende, die Stärken, Ressourcen und Kompetenzen. Wir blicken mit unseren Kunden auf erreichbare Ziele.
- Als Systemiker*innen achten wir die Eigenständigkeit und die Eigensinnigkeit von Systemen (Personen wie Organisationen). Wir regen an und sorgen für Impulse. Gleichzeitig sind wir demütig, denn Art, Richtung und Umfang einer Entwicklung lassen sich nicht steuern wie ein Fahrrad.
- Kurz: Wir schauen aufs Ganze, auf Verknüpfungen und Lernpotentiale von Systemen. Kooperativ, achtsam und ohne Besserwisserei.