Achtsamkeit und Herzensbildung

Ein ganzheitliches Konzept des Selbst- und Stressmanagements

Schulungsinhalte

  • Einführung in die Haltung und Praxis von Achtsamkeit und Herzensbildung

  • Eigene Denk- und Verhaltensmuster erkennen: Austausch und Reflexion von Belastungserfahrungen in beruflichen Kontex-ten

  • Wege zu einem gesünderen Umgang mit Stress, psychischen Überlastungen, Erschöpfungssymptomen

  • Vitalität, Gelassenheit und Wohlbefinden (Resilienz) fördern

  • Erfahrungsorientierte Übungen zur Integration in den beruflichen Alltag

  • Aspekte der Sinnhaftigkeit meiner Unternehmens- / Trägerkultur

  • Verbindung von Verstand und Herz

Material

Diese Schulung wird unterstützt durch unsere Lernplattform digital.kifas.org
Bitte bringen Sie nach Möglichkeit ein internetfähiges Endgerät (Laptop, Tablet etc.) zur Schulung mit.
Sie bekommen dann von der Seminarleitung Zugangsdaten ausgehändigt - bitte teilen Sie uns dafür eine personalisierte e-Mail-Adresse mit. Bitte keine "mav@...." oder "kontakt@...."-Mailadresse angeben.

- Diözesane Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO)
- Kommentar zur Mitarbeitervertretungsordnung (z. B. Eichstätter Kommentar)
- Sammlung der staatlichen Arbeitsgesetze

Für wen?

Mitarbeiter und Führungskräfte
In einer zunehmend von Leistungsdruck, Hektik und dem Anspruch permanenter Erreichbarkeit geprägten Arbeitswelt brauchen wir Wege, um automatische Handlungsmuster zu unterbrechen und immer wieder neu zu uns selbst zurück zu finden. Ein guter Umgang mit Druck und Herausforderungen verlangt Konzentration, innere Klarheit und Offenheit. Achtsamkeit und Herzensbildung können dafür Schlüsselkompetenzen sein.
Darüber hinaus zeigt sich, dass eine Praxis der Achtsamkeit und Herzensbildung für Träger von Einrichtungen und in (sozialen) Un-ternehmen vorbeugende, damit auch salutogene Instrumente sind: In Einrichtungen und Unternehmen, in den Mitarbeiter*innen und Führungskräfte eine Haltung der Achtsamkeit und Herzensbildung einüben konnten, gibt es weniger psychische Stressoren und krankheitsbedingte Fehltage.

Info

Preis

395,00 €
Teilnahmegebühr

80,00 €
Tagesverpflegung
90,00 €
Verpflegung
105,00 €
Übernachtungskosten

Ort

Neumarkt, Kloster St. Josef

Termin

10.05.2021 11:00 - 11.05.2021 15:00

Referent*innen

Balej, Nicole
Heitzer Christian

Downloads

Keine Downloads vorhanden.