Tandem-Schulung: MAV und Dienstgeber als Partner und Gegenspieler
Handlungsstrategien zur Mitgestaltung einer zeitgemäßen Dienstgemeinschaft im Kontext MAV
Schulungsinhalte
Modul: Dienstgemeinschaft im Kontext MAV
•Juristische und theologische Begründungen
•Wertewandel – Kirchliche Einrichtungen als Soziale Unternehmen
•Anforderungsmonitoring: Was ist für eine MAV leistbar?
Modul: Ver-TRAUEN, Ver-STEHEN, Ver-BINDEN
•Vertrauensvolle Zusammenarbeit als „eigenschaftsbasiertes Vertrauen“
•Gemeinsame Verantwortung für Menschen und Leistungsprozesse
•Unterschiedliche Blickwinkel zu Lösungen verknüpfen
Modul: Lebbare Praxis – Ein systemischer Themen-Workshop
•Gestaltung der Informationspflichten nach §§ 27, 27a, 27 b MAVO
•Gestaltung von Zustimmungsverfahren nach § 33 MAVO i.V.m. §§ 34, 35, 36
•Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung
•Gestaltung ausgewählter Schwerpunkte nach §§ 29, 32, 35, 36, 37 MAVO
oÄnderungen Arbeitszeiten
oTeilnahme an Fort-/Weiterbildung
oAbordnung / Versetzung
oÄnderung von Arbeitsmethoden
oHebung von Arbeitsleistung / Erleichterungen Arbeitsablauf
oTechnische Überwachung
•Juristische und theologische Begründungen
•Wertewandel – Kirchliche Einrichtungen als Soziale Unternehmen
•Anforderungsmonitoring: Was ist für eine MAV leistbar?
Modul: Ver-TRAUEN, Ver-STEHEN, Ver-BINDEN
•Vertrauensvolle Zusammenarbeit als „eigenschaftsbasiertes Vertrauen“
•Gemeinsame Verantwortung für Menschen und Leistungsprozesse
•Unterschiedliche Blickwinkel zu Lösungen verknüpfen
Modul: Lebbare Praxis – Ein systemischer Themen-Workshop
•Gestaltung der Informationspflichten nach §§ 27, 27a, 27 b MAVO
•Gestaltung von Zustimmungsverfahren nach § 33 MAVO i.V.m. §§ 34, 35, 36
•Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung
•Gestaltung ausgewählter Schwerpunkte nach §§ 29, 32, 35, 36, 37 MAVO
oÄnderungen Arbeitszeiten
oTeilnahme an Fort-/Weiterbildung
oAbordnung / Versetzung
oÄnderung von Arbeitsmethoden
oHebung von Arbeitsleistung / Erleichterungen Arbeitsablauf
oTechnische Überwachung
Material
Zur Grundausstattung für jede MAV-Schulung gehören:
- Diözesane Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO)
- Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse (GrO)
- Sammlung der Arbeitsgesetze (z. B. Beck-Texte im dtv ArbG; Kittner Arbeits- und Sozialordnung)
- Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR) oder Arbeitsvertragsrecht der Bayerischen (Erz-) Diözesen (ABD)
-Eichstätter Kommentar
Erhältlich u. a. über unseren Kooperationspartner www.ketteler-verlag.de
Ihre Seminarunterlagen stellen wir auf der Lernplattform zum Download und ggf. Ausdrucken zur Verfügung.
In diesem Seminar arbeiten wir mit der Lernplattform digital.kifas.org. Bitte bringen Sie einen Laptop oder ein Tablet mit. Achten Sie bitte darauf, dass Sie die Berechtigung haben, sich mit Ihrem Gerät in das WLAN des Tagungshauses einzuwählen und arbeiten Sie stets mit der aktuellen Browserversion.
Falls Ihnen kein Gerät zur Verfügung steht, können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen.
- Diözesane Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO)
- Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse (GrO)
- Sammlung der Arbeitsgesetze (z. B. Beck-Texte im dtv ArbG; Kittner Arbeits- und Sozialordnung)
- Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR) oder Arbeitsvertragsrecht der Bayerischen (Erz-) Diözesen (ABD)
-Eichstätter Kommentar
Erhältlich u. a. über unseren Kooperationspartner www.ketteler-verlag.de
Ihre Seminarunterlagen stellen wir auf der Lernplattform zum Download und ggf. Ausdrucken zur Verfügung.
In diesem Seminar arbeiten wir mit der Lernplattform digital.kifas.org. Bitte bringen Sie einen Laptop oder ein Tablet mit. Achten Sie bitte darauf, dass Sie die Berechtigung haben, sich mit Ihrem Gerät in das WLAN des Tagungshauses einzuwählen und arbeiten Sie stets mit der aktuellen Browserversion.
Falls Ihnen kein Gerät zur Verfügung steht, können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen.
Für wen?
Mitarbeitervertretungen und Dienstgeber - wir freuen uns, wenn Sie als "Tandems" an der Veranstaltung teilnehmen!
„Vertrauensvolle Zusammenarbeit“ – eine Idee, ein Ziel, eine Vision? Was verstehen unterschiedliche Akteure heute unter diesem Begriff? Und was ist im Rahmen vieler Zwänge überhaupt möglich in caritativen und kirchlichen Unternehmen? Wieviel Vertrauen wollen wir uns leisten, welche Art von Dienstgemeinschaft streben wir an und wo kann die Zusammenarbeit von Dienstgeber und MAV hier modellhaft sein?
Ein Seminar-Workshop auf systemischer Grundlage, von Praktikern für Gestalter*innen. Keine fertigen Lösungen, vielmehr Anregungen von Anwendern zum Aufgreifen und Weiterdenken. Wie setzen Mitarbeitervertretungen und Betriebsräte die Idee vertrauensvoller Zusammenarbeit um, welche Ideen und Konzepte vertreten innovative Dienstgeber? Dienstgemeinschaft als christlicher Kern einer Organisation, als Idee eines guten Miteinanders, hoher Produktivität, persönlichem Benefit durch eine sinnvolle Arbeit mit und für Menschen. Konstruieren Sie mit – es lohnt sich!
Ein Seminar-Workshop auf systemischer Grundlage, von Praktikern für Gestalter*innen. Keine fertigen Lösungen, vielmehr Anregungen von Anwendern zum Aufgreifen und Weiterdenken. Wie setzen Mitarbeitervertretungen und Betriebsräte die Idee vertrauensvoller Zusammenarbeit um, welche Ideen und Konzepte vertreten innovative Dienstgeber? Dienstgemeinschaft als christlicher Kern einer Organisation, als Idee eines guten Miteinanders, hoher Produktivität, persönlichem Benefit durch eine sinnvolle Arbeit mit und für Menschen. Konstruieren Sie mit – es lohnt sich!
Info
Preis
395,00 €
Teilnahmegebühr
80,00 €
Tagesverpflegung
90,00 €
Verpflegung bei Übernachtung
105,00 €
Übernachtungskosten
Ort
Aschau, Don Bosco Aschau
Termin
26.10.2021 09:00 - 27.10.2021 17:00
Referent*innen
Weisser Peter
Wiest, Richard
Stromeier, Ralf
Streiter Peter
Wiest, Richard
Stromeier, Ralf
Streiter Peter
Downloads
Keine Downloads vorhanden.