Lehrkräfte im kirchlichen Dienst
Überblick behalten bei Arbeitszeit, Urlaub und Entgelt - was gilt und wo steht's?
Schulungsinhalte
Tarifliche Grundlagen
Arbeitsvertrag
Arbeitszeit
Urlaub und Krankheit
Entgelt
- AVR, ABD und TV-L im Überblick und Kontext
- Struktur und Aufbau der jeweiligen Regelungen
Arbeitsvertrag
- Die arbeitsvertraglichen Pflichten und Ort der Arbeitsleistung
- Versetzung, Nebentätigkeit und Ausschlussfristen
- Befristung auf das Schuljahr und Besonderheiten bei der Kündigung im Schuljahr
Arbeitszeit
- die regelmäßige Arbeitszeit der Lehrer*innen und ihre Bedeutung für die Ferienzeit
- Festsetzung der Arbeitszeit und Beteiligung der MAV
- Überstunden/Mehrarbeit bei Lehrer*innen
Urlaub und Krankheit
- Urlaubsanspruch und -gewährung in und außerhalb der Schulferien
- En
Entgelt
- Entgeltgruppen der Lehrkräfte nach AVR/ABD iVm. TV EntgO-L und BayBesG
- Stufen und Stufenlaufzeiten
Material
Zur Grundausstattung für jede MAV-Schulung gehören:
- Diözesane Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO)
- Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse (GrO)
- Sammlung der Arbeitsgesetze (z. B. Beck-Texte im dtv ArbG; Kittner Arbeits- und Sozialordnung)
- Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR) oder Arbeitsvertragsrecht der Bayerischen (Erz-) Diözesen (ABD)
-Eichstätter Kommentar
Erhältlich u. a. über unseren Kooperationspartner www.ketteler-verlag.de
Ihre Seminarunterlagen stellen wir auf der Lernplattform zum Download und ggf. Ausdrucken zur Verfügung.
In diesem Seminar arbeiten wir mit der Lernplattform digital.kifas.org. Bitte bringen Sie einen Laptop oder ein Tablet mit. Achten Sie bitte darauf, dass Sie die Berechtigung haben, sich mit Ihrem Gerät in das WLAN des Tagungshauses einzuwählen und arbeiten Sie stets mit der aktuellen Browserversion.
Falls Ihnen kein Gerät zur Verfügung steht, können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen.
- Diözesane Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO)
- Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse (GrO)
- Sammlung der Arbeitsgesetze (z. B. Beck-Texte im dtv ArbG; Kittner Arbeits- und Sozialordnung)
- Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR) oder Arbeitsvertragsrecht der Bayerischen (Erz-) Diözesen (ABD)
-Eichstätter Kommentar
Erhältlich u. a. über unseren Kooperationspartner www.ketteler-verlag.de
Ihre Seminarunterlagen stellen wir auf der Lernplattform zum Download und ggf. Ausdrucken zur Verfügung.
In diesem Seminar arbeiten wir mit der Lernplattform digital.kifas.org. Bitte bringen Sie einen Laptop oder ein Tablet mit. Achten Sie bitte darauf, dass Sie die Berechtigung haben, sich mit Ihrem Gerät in das WLAN des Tagungshauses einzuwählen und arbeiten Sie stets mit der aktuellen Browserversion.
Falls Ihnen kein Gerät zur Verfügung steht, können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen.
Für wen?
Mitarbeitervertreter*innen an Schulen in kirchlicher Trägerschaft
Die Regelungen für Lehrkräfte im kirchlichen Dienst zu Arbeitszeit, Urlaub/Krankheit und Entgelt stehen nicht im Arbeitsvertrag. Sie stehen entweder in der AVR, dem ABD oder dem TV-L.
Aber was gilt nun für wen und wie muss man die Regelungen verstehen?
Hinzu kommen dann die Besonderheiten des Schulbetriebes. Bei der Arbeitszeit bereitet die Unterscheidung in Unterrichts- und Vorbereitungszeit oft Schwierigkeiten. Für das Entgelt kommt es indes auf Eingangs- und Beförderungsämter an.
In wichtigen Beteiligungsrechten der MAV geht es genau um diese Themen. Die Schulung vermittelt Aufbau und Struktur der Regelungen und gemeinsam werden die wesentlichen Bestimmungen erarbeitet. Ziel ist zu wissen, wo was steht und wie es geregelt ist.
Aber was gilt nun für wen und wie muss man die Regelungen verstehen?
Hinzu kommen dann die Besonderheiten des Schulbetriebes. Bei der Arbeitszeit bereitet die Unterscheidung in Unterrichts- und Vorbereitungszeit oft Schwierigkeiten. Für das Entgelt kommt es indes auf Eingangs- und Beförderungsämter an.
In wichtigen Beteiligungsrechten der MAV geht es genau um diese Themen. Die Schulung vermittelt Aufbau und Struktur der Regelungen und gemeinsam werden die wesentlichen Bestimmungen erarbeitet. Ziel ist zu wissen, wo was steht und wie es geregelt ist.
Info
Preis
475,00 €
Teilnahmegebühr
155,00 €
Tagungspauschale mit Tagesverpflegung
160,00 €
Übernachtungskosten
Ort
Augsburg, Hotel am alten Park
Termin
29.03.2022 11:00 - 31.03.2022 15:00
Referent*innen
Lauterbach Frank
Downloads
Keine Downloads vorhanden.