Fachtagung 2022 - Dienstgemeinschaft zwischen Macht und Partizipation
3. kifas-Fachtagung zur Gestaltung der Dienstgemeinschaft
Schulungsinhalte
Fragestellungen bei der Fachtagung "Dienstgemeinschaft zwischen Macht und Partizipation":
1. Macht und Vertrauen mit dem Ausblick auf Vertrauen als Grundlage der Dienstgemeinschaft.
2. Möglichkeiten eines veränderten Umgangs mit Macht und Partizipation in der Kirche.
3. Konkrete Erfahrungen zum Umgang mit Macht und Partizipation in ausgewählten kirchlichen Einrichtungen.
1. Macht und Vertrauen mit dem Ausblick auf Vertrauen als Grundlage der Dienstgemeinschaft.
2. Möglichkeiten eines veränderten Umgangs mit Macht und Partizipation in der Kirche.
3. Konkrete Erfahrungen zum Umgang mit Macht und Partizipation in ausgewählten kirchlichen Einrichtungen.
Material
Ihre Schulungsunterlagen stellen wir auf der Lernplattform digital.kifas.org zum Download und ggf. Ausdrucken zur Verfügung (ca. 5 Werktage vor Schulungsbeginn).
Bitte bringen Sie nach Möglichkeit einen Laptop oder ein Tablet mit. Achten Sie bitte darauf, dass Sie die Berechtigung haben, sich mit Ihrem Gerät in das WLAN des Tagungshauses einzuwählen und arbeiten Sie stets mit der aktuellen Browserversion.
Bitte bringen Sie nach Möglichkeit einen Laptop oder ein Tablet mit. Achten Sie bitte darauf, dass Sie die Berechtigung haben, sich mit Ihrem Gerät in das WLAN des Tagungshauses einzuwählen und arbeiten Sie stets mit der aktuellen Browserversion.
Für wen?
Ein Thema, mit dem sich auch der Synodale Weg beschäftigt, ist „Macht und Gewaltenteilung in der Kirche – Gemeinsame Teilnahme und Teilhabe am Sendungsauftrag der Kirche“.
Die gemeinsame Teilhabe am Sendungsauftrag ist auch Grundlage der Dienstgemeinschaft und verpflichtet alle, die in kirchlichen Einrichtungen tätig sind. Für eine gelungene Gestaltung der Dienstgemeinschaft wird eine Reihe von Fragen aufgeworfen:
1. Wie müssen Macht und Vertrauen im Hinblick auf eine Stärkung des Vertrauens als Grundlage der Dienstgemeinschaft gestaltet sein?
2. Welche konkreten Erfahrungen im Umgang mit Macht und Partizipation haben wir in unseren Einrichtungen gemacht?
3. Welche theologischen und sozialethischen Prinzipien ermöglichen einen veränderten Umgang mit Macht und Partizipation?
Wir laden Sie ein, mit den Referentinnen und Referenten in einem offenen Dialog gemeinsam neue Wege zu einer gelungenen Dienstgemeinschaft zu finden.
Die gemeinsame Teilhabe am Sendungsauftrag ist auch Grundlage der Dienstgemeinschaft und verpflichtet alle, die in kirchlichen Einrichtungen tätig sind. Für eine gelungene Gestaltung der Dienstgemeinschaft wird eine Reihe von Fragen aufgeworfen:
1. Wie müssen Macht und Vertrauen im Hinblick auf eine Stärkung des Vertrauens als Grundlage der Dienstgemeinschaft gestaltet sein?
2. Welche konkreten Erfahrungen im Umgang mit Macht und Partizipation haben wir in unseren Einrichtungen gemacht?
3. Welche theologischen und sozialethischen Prinzipien ermöglichen einen veränderten Umgang mit Macht und Partizipation?
Wir laden Sie ein, mit den Referentinnen und Referenten in einem offenen Dialog gemeinsam neue Wege zu einer gelungenen Dienstgemeinschaft zu finden.
Info
Preis
298,00 €
Teilnahmegebühr
130,00 €
Tagungspauschale mit Tagesverpflegung
80,00 €
Übernachtungskosten
Ort
Augsburg, Hotel am alten Park
Termin
27.10.2022 10:30 - 28.10.2022 13:30
Referent*innen
Weisser Peter
Jacobowsky Christoph
Wagner Thorsten
Eder Joachim
Hausner Franz
Nock, Alois
Kaufmann, Alexander
Nock Andreas
Bartosch, Ulrich
Nothelle-Wildfeuer, Ursula
Hennersperger, Anna
Jacobowsky Christoph
Wagner Thorsten
Eder Joachim
Hausner Franz
Nock, Alois
Kaufmann, Alexander
Nock Andreas
Bartosch, Ulrich
Nothelle-Wildfeuer, Ursula
Hennersperger, Anna
Downloads
Keine Downloads vorhanden.