Mitbestimmung in der Praxis
Informations- und Zustimmungsrechte der MAV anhand konkreter und aktiver Fallbeispiele
Schulungsinhalte
Die einzelnen Themen pro Modul können so nicht aufgeschlüsselt werden, da zu den vorbezeichneten Modulen klassische Fälle aus der Praxis als Grundlage dienen werden.
Ziel einer solchen Veranstaltung soll es sein, die Teilnehmer aktiv in die Erarbeitung einer Lösung einzubinden. Dadurch bringen sie ihr eigenes Wissen ein, tauschen sich mit ihren Kollegen aus, entwickeln Lösungen und entdecken Fehler.
Durch die anschließende Besprechung sowie der Vorstellung der rechtlichen „Musterlösung“ erwerben sie nicht nur langfristiges Wissen, sondern lernen auch, sowohl aus ihren Fehlern, als auch aus ihren Erfolgen im Rahmen dieser aktiven Mitgestaltung des Seminars.
Schließlich ist auch der Austausch zwischen den Teilnehmern ein wichtiger und gewinnbringender Aspekt.
Ziel einer solchen Veranstaltung soll es sein, die Teilnehmer aktiv in die Erarbeitung einer Lösung einzubinden. Dadurch bringen sie ihr eigenes Wissen ein, tauschen sich mit ihren Kollegen aus, entwickeln Lösungen und entdecken Fehler.
Durch die anschließende Besprechung sowie der Vorstellung der rechtlichen „Musterlösung“ erwerben sie nicht nur langfristiges Wissen, sondern lernen auch, sowohl aus ihren Fehlern, als auch aus ihren Erfolgen im Rahmen dieser aktiven Mitgestaltung des Seminars.
Schließlich ist auch der Austausch zwischen den Teilnehmern ein wichtiger und gewinnbringender Aspekt.
Material
Zur Grundausstattung für die juristischen Fachseminare gehören:
- Diözesane Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO)
- Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse (GrO)
- Sammlung der Arbeitsgesetze (z. B. Beck-Texte im dtv ArbG; Kittner Arbeits- und Sozialordnung)
- Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR) oder Arbeitsvertragsrecht der Bayerischen (Erz-) Diözesen (ABD)
-Eichstätter Kommentar
Erhältlich u. a. über unseren Kooperationspartner www.ketteler-verlag.de
Ihre Schulungsunterlagen stellen wir auf der Lernplattform digital.kifas.org zum Download und ggf. Ausdrucken zur Verfügung (ca. 5 Werktage vor Schulungsbeginn).
Bitte bringen Sie nach Möglichkeit einen Laptop oder ein Tablet mit. Achten Sie bitte darauf, dass Sie die Berechtigung haben, sich mit Ihrem Gerät in das WLAN des Tagungshauses einzuwählen und arbeiten Sie stets mit der aktuellen Browserversion.
- Diözesane Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO)
- Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse (GrO)
- Sammlung der Arbeitsgesetze (z. B. Beck-Texte im dtv ArbG; Kittner Arbeits- und Sozialordnung)
- Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR) oder Arbeitsvertragsrecht der Bayerischen (Erz-) Diözesen (ABD)
-Eichstätter Kommentar
Erhältlich u. a. über unseren Kooperationspartner www.ketteler-verlag.de
Ihre Schulungsunterlagen stellen wir auf der Lernplattform digital.kifas.org zum Download und ggf. Ausdrucken zur Verfügung (ca. 5 Werktage vor Schulungsbeginn).
Bitte bringen Sie nach Möglichkeit einen Laptop oder ein Tablet mit. Achten Sie bitte darauf, dass Sie die Berechtigung haben, sich mit Ihrem Gerät in das WLAN des Tagungshauses einzuwählen und arbeiten Sie stets mit der aktuellen Browserversion.
Für wen?
Mitarbeitervertreter*innen, die bereits die Grundseminare absolviert haben
Die Mitbestimmung ist das Herzstück der MAVO - ein Themenbereich, der die Teilnehmer*innen am meisten interessiert.
Die Teilnehmer*innen werden aktiv in die Erarbeitung einer Lösung eingebunden. Dadurch bringen sie ihr eigenes Wissen ein, tauschen sich mit ihren Kolleg*innen aus, entwickeln Lösungen und entdecken Fehler.
Durch die anschließende Besprechung sowie der Vorstellung der rechtlichen „Musterlösung“ erwerben sie nicht nur langfristiges Wissen, sondern lernen aus ihren Erfolgen im Rahmen dieser aktiven Mitgestaltung.
Schließlich ist auch der Austausch zwischen den Teilnehmer*innen ein wichtiger und gewinnbringender Aspekt.
Die Teilnehmer*innen werden aktiv in die Erarbeitung einer Lösung eingebunden. Dadurch bringen sie ihr eigenes Wissen ein, tauschen sich mit ihren Kolleg*innen aus, entwickeln Lösungen und entdecken Fehler.
Durch die anschließende Besprechung sowie der Vorstellung der rechtlichen „Musterlösung“ erwerben sie nicht nur langfristiges Wissen, sondern lernen aus ihren Erfolgen im Rahmen dieser aktiven Mitgestaltung.
Schließlich ist auch der Austausch zwischen den Teilnehmer*innen ein wichtiger und gewinnbringender Aspekt.
Info
Anreisetag
10.00 Uhr Beginn
12.15 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Schulung
18.00 Uhr Abendessen
Abreisetag
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Schulung
12.15 Uhr Mittagessen
13.15 Uhr Schulung
17.00 Uhr Ende
10.00 Uhr Beginn
12.15 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Schulung
18.00 Uhr Abendessen
Abreisetag
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Schulung
12.15 Uhr Mittagessen
13.15 Uhr Schulung
17.00 Uhr Ende
Preis
450,00 €
Teilnahmegebühr
155,00 €
Tagungspauschale mit Tagesverpflegung
95,00 €
Übernachtungskosten
Ort
Regensburg, IBIS Hotel
Termin
03.07.2023 10:00 - 04.07.2023 17:00
Referent*innen
Ivanova, Viara
Downloads
Keine Downloads vorhanden.