Betriebliche Gesundheitsförderung aktiv mitgestalten
Leben - Arbeiten - Gesund bleiben
Schulungsinhalte
Gesundheitsförderung und Beteiligungsrechte der MAV
Arbeitszeit und Arbeitnehmerschutz in AVR und ABD
Ganzheitliche Gesundheitsförderung in der Einrichtung
- Gesundheitsförderung und Arbeitsschutz als Aufgabe der MAV
- Handlungsfelder erkennen und Beteiligungsrechte nutzen
Arbeitszeit und Arbeitnehmerschutz in AVR und ABD
- Festlegung der Arbeitszeit durch Dienstgeber
- Pausen, Ruhezeiten, Zeitausgleiche
- Sonn- und Feiertagsarbeit
Ganzheitliche Gesundheitsförderung in der Einrichtung
- Mein Blick auf Gesundheit – Das Thema beginnt in mir
- Risikofaktoren auf unterschiedlichen Ebenen
- Gesundheit als Zusammenspiel von Körper, Seele, Miteinander
- Grundbegriffe der Salutogenese
- Verhältnis- und Verhaltensprävention
- Handlungsfelder: Sensibilisieren – Analysieren – Entwickeln
Material
Ihre Schulungsunterlagen stellen wir auf der Lernplattform digital.kifas.org zum Download und ggf. Ausdrucken zur Verfügung (ca. 5 Werktage vor Schulungsbeginn).
Bitte bringen Sie nach Möglichkeit einen Laptop oder ein Tablet mit. Achten Sie bitte darauf, dass Sie die Berechtigung haben, sich mit Ihrem Gerät in das WLAN des Tagungshauses einzuwählen und arbeiten Sie stets mit der aktuellen Browserversion.
Bitte bringen Sie nach Möglichkeit einen Laptop oder ein Tablet mit. Achten Sie bitte darauf, dass Sie die Berechtigung haben, sich mit Ihrem Gerät in das WLAN des Tagungshauses einzuwählen und arbeiten Sie stets mit der aktuellen Browserversion.
Für wen?
Mitarbeitervertreter*innen / Führungskräfte / Schwerbehindertenvertreter*innen
Die Aufgaben der MAV in der betrieblichen Gesundheitsfürsorge sind klar geregelt: Sie sorgt für die Einhaltung entsprechender Vorschriften und Gesetze. Zugleich soll sie auch Maßnahmen anregen, die der Gesunderhaltung aller Beschäftigter dienen.
Die betriebliche Gesundheitsförderung umfasst alle Maßnahmen und Aktivitäten in der Einrichtung, durch die gesunderhaltende Ressourcen von Mitarbeiter*innen gestärkt werden. Heutzutage geht das weit über eine rein körperliche Unversehrtheit hinaus.
In der Veranstaltung führen wie Sie in den rechtlichen Rahmen ein. Darüber hinaus lernen Sie vielfältige Modelle, Werkzeuge und Verfahren kennen, die Sie in ihrer Arbeit vor Ort unterstützen.
Die betriebliche Gesundheitsförderung umfasst alle Maßnahmen und Aktivitäten in der Einrichtung, durch die gesunderhaltende Ressourcen von Mitarbeiter*innen gestärkt werden. Heutzutage geht das weit über eine rein körperliche Unversehrtheit hinaus.
In der Veranstaltung führen wie Sie in den rechtlichen Rahmen ein. Darüber hinaus lernen Sie vielfältige Modelle, Werkzeuge und Verfahren kennen, die Sie in ihrer Arbeit vor Ort unterstützen.
Info
Hinweis: Aufgrund der aktuell schwierigen Situation in Bezug auf Personalengpässe in unseren Tagungshäusern haben wir mit diesen vereinbart, dass an den „Zwischentagen“ bei 3-Tages-Seminaren die Zimmer nicht gereinigt werden.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung - vielen Dank!
Anreisetag
11.00 Uhr Beginn
12.15 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Schulung
18.00 Uhr Abendessen
Schulungstag(e)
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Schulung
12.15 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Schulung
18.00 Uhr Abendessen
Abreisetag
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Schulung
12.15 Uhr Mittagessen
13.15 Uhr Schulung
15.00 Uhr Ende
Wir hoffen auf Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung - vielen Dank!
Anreisetag
11.00 Uhr Beginn
12.15 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Schulung
18.00 Uhr Abendessen
Schulungstag(e)
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Schulung
12.15 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Schulung
18.00 Uhr Abendessen
Abreisetag
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Schulung
12.15 Uhr Mittagessen
13.15 Uhr Schulung
15.00 Uhr Ende
Preis
495,00 €
Teilnahmegebühr
185,00 €
Tagungspauschale mit Tagesverpflegung
190,00 €
Übernachtungskosten
Ort
Erdweg, Der Petersberg
Termin
28.03.2023 11:00 - 30.03.2023 15:00
Referent*innen
Weisser Peter
Ivanova, Viara
Ivanova, Viara
Downloads
Keine Downloads vorhanden.