Betriebliches Eingliederungsmanagement

Ein Ansatz der Fürsorge und Wertschätzung

Schulungsinhalte

Rechtliche Vorgaben und Datenschutz
  • Grundlagen SGB IX

  • Datenschutzkonformität nach DSGVO


Systematischer BEM-Ansatz
  • BEM als System auf Einrichtungsebene

  • Beteiligte, Rollen, Fallmanagement

  • Aufgaben BEM-Team

  • Mitarbeiterinformation und Dienstvereinbarung


Verfahren und Prozessschritte
  • Vorphase und Infotermin

  • Erst- und Folgegespräche

  • Maßnahmen und Dokumentation

  • Die Fallbeispiele „Rotraud Helmicher“ und „Klaus Klais“

Material

Ihre Schulungsunterlagen stellen wir auf der Lernplattform digital.kifas.org zum Download und ggf. Ausdrucken zur Verfügung (ca. 5 Werktage vor Schulungsbeginn).

Bitte bringen Sie nach Möglichkeit einen Laptop oder ein Tablet mit. Achten Sie bitte darauf, dass Sie die Berechtigung haben, sich mit Ihrem Gerät in das WLAN des Tagungshauses einzuwählen und arbeiten Sie stets mit der aktuellen Browserversion.

Für wen?

Mitarbeiter*vertreterinnen / Führungskräfte / Schwerbehindertenvertreter*innen
„Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen ununterbrochen oder wiederholt arbeitsunfähig, klärt der Arbeitgeber mit der zuständigen Interessenvertretung (…) wie die Arbeitsunfähigkeit möglichst überwunden werden und mit welchen Leistungen oder Hilfen erneuter Arbeitsunfähigkeit vorgebeugt und der Arbeitsplatz erhalten werden kann (betriebliches Eingliederungsmanagement)“ vgl. § 167, II SGB IX

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) entwickelt sich in vielen Einrichtungen aktuell zu einem wichtigen Hilfsmittel. In welcher Weise die Rechtsnorm umgesetzt wird, entscheidet jede Organisation selbst. Abhängig von der Größe der Einrichtung ist ein bedarfsgerechtes Vorgehen zu entwickeln und verlässlich zu vereinbaren.

In der Veranstaltung streifen wir zunächst die gesetzlichen Grundlagen. Im Mittelpunkt steht das Verfahren selbst, die Gestaltung von Arbeitsschritten und die Beteiligung verschiedener Akteure. Wir üben mit konkreten Fällen und blicken auf die Hürden, die sich zuweilen in der Praxis noch zeigen.

Info

Hinweis: Aufgrund der aktuell schwierigen Situation in Bezug auf Personalengpässe in unseren Tagungshäusern haben wir mit diesen vereinbart, dass an den „Zwischentagen“ bei 3-Tages-Seminaren die Zimmer nicht gereinigt werden.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung - vielen Dank!

Anreisetag
11.00 Uhr Beginn
12.15 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Schulung
18.00 Uhr Abendessen

Schulungstag(e)
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Schulung
12.15 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Schulung
18.00 Uhr Abendessen

Abreisetag
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Schulung
12.15 Uhr Mittagessen
13.15 Uhr Schulung
15.00 Uhr Ende

Preis

495,00 €
Teilnahmegebühr

185,00 €
Tagungspauschale mit Tagesverpflegung
190,00 €
Übernachtungskosten

Ort

Erdweg, Der Petersberg

Termin

07.02.2023 11:00 - 09.02.2023 15:00

Referent*innen

Weisser Peter
Bielmeier Carola

Downloads

Keine Downloads vorhanden.