Startseite|Fachtagung: Neue Grundordnung - Impulse für die Dienstgemeinschaft

Fachtagung: Neue Grundordnung - Impulse für die Dienstgemeinschaft

in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Theologische Ethik, Universität Passau

Nachdem die Grundordnung des kirchlichen Dienstes (GrO) in allen Diözesen in Kraft gesetzt ist, stellt sich die Frage nach der Umsetzung in den Einrichtungen der Katholischen Kirche und der Caritas.
Die Erläuterungen der Deutschen Bischofskonferenz geben Hinweise darauf, dass die Grundnormen der Katholischen Soziallehre die Leitlinien der „neuen“ Ordnung bilden.

Damit tauchen neue Fragen auf:
1. Welche Orientierungslinien bietet die Katholische Soziallehre und welche Bedeutung haben diese für die Umsetzung der neuen Grundordnung?
2. Welche grundsätzliche Haltung braucht es, um Stichworte wie Führung, Wertschätzung, Nachhaltigkeit und Spiritualität, die in der Neuen Grundordnung verwendet werden, mit konkreten Inhalten füllen zu können?
3. Was unterscheidet uns als kirchliche Einrichtungen von „profanen“ Einrichtungen, und ist die Grundordnung mehr als die Complianceregelungen weltlicher Betriebe, die in vergleichbaren Feldern unterwegs sind?
4. Wie bewerten Dienstgeber und Dienstnehmer die neue Grundordnung und was hat sich bereits verändert?
Die Teilnehmenden (Mitarbeitervertretungen und Dienstgeber) sollen Anregungen, Ideen, neue Erkenntnisse und Orientierungshilfen für ihre Einrichtungen mitnehmen, um neue Möglichkeiten und Chancen zu eröffnen.

Schulungsinhalte

Programm Montag, 23.10.2023
Vortrag I · Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg) Die kath. Soziallehre als Kompass für die Dienstgemeinschaft
Welche Orientierungslinien bietet die Katholische Soziallehre und welche Bedeutung haben diese für die Umsetzung der neuen Grundordnung?

Vortrag II · Ekkehart Bechinger (Geistliches Zentrum St. Peter) Vom Kreuz an der Wand zur christlichen Kultur
Welche grundsätzlichen Voraussetzungen und Haltung braucht es, um mit den Kernaussagen der neuen Grundordnung eine geistliche Kultur in der Einrichtung entstehen zu lassen?

Workshop-Phase I · Arbeit in fünf thematischen Kleingruppen

Vortrag III · Thomas Wigant (Caritas Bad Mergentheim)
Von den „Zehn Zusagen“ zur praktischen Umsetzung Konsequenzen aus den zehn Zusagen für Mitarbeitende der Caritas

Workshop-Phase II
Gedanken am Abend – Andreas Nock
Impro-Theater mit Stefan Trapp und Helga Schuster

Programm Dienstag, 24.10.2023

Morgenandacht: Michael Wagner, Landespräses KAB Bayern Musik: Richard Wiest und Andreas Nock

Vortrag IV · Prof. Dr. Thomas Beyer (Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt) Das Profil weltlicher Wohlfahrtspflege– Ganz anders oder doch nicht?

Workshop-Phase III

Ein Jahr neue Grundordnung – Aufbruch oder Enttäuschung? Beiträge aus der Sicht der Dienstgeber und Dienstnehmer Martin Riß (Dominikus-Ringeisen-Werk)
N.N. (BAG MAV Vorstand)

Fünf Hoffnungsgedanken zum Abschluss: „I have a Dream“

Material

Ihre Schulungsunterlagen stellen wir auf der Lernplattform digital.kifas.org zum Download und ggf. Ausdrucken zur Verfügung (ca. 5 Werktage vor Schulungsbeginn).

Bitte bringen Sie nach Möglichkeit einen Laptop oder ein Tablet mit. Achten Sie bitte darauf, dass Sie die Berechtigung haben, sich mit Ihrem Gerät in das WLAN des Tagungshauses einzuwählen und arbeiten Sie stets mit der aktuellen Browserversion.

Für wen?

Für Dienstgeber-Vertreter*innen und MAV - wir freuen uns, wenn Sie als "Tandem" teilnehmen

Info

Beginn um 10.30 Uhr am 23.10.2023
Ende nach dem Mittagsimbiss gegen 13.30 Uhr am 24.10.2023

Preis

330,00 €
Teilnahmegebühr

155,00 €
Tagungspauschale mit Tagesverpflegung
95,00 €
Übernachtungskosten

Ort

Augsburg, Hotel am alten Park

Termin

23.10.2023 10:30 - 24.10.2023 13:30

Referent*innen

Weisser Peter
Weidenthaler Manfred
Jacobowsky Christoph
Wagner Thorsten
Hausner Franz
Nock, Alois
Nock Andreas
Nothelle-Wildfeuer, Ursula
Weisser, Anja
Deifel-Vogelsmann, Barbara
Wigant, Thomas
Riß, Martin
Beyer, Thomas
Glonnegger, Jonas
Bechinger, Ekkehart
Müller, Renate

Downloads

Keine Downloads vorhanden.