Dynamische Entwicklung kirchlichen und staatlichen Arbeitsrechts (Tagesseminar online)

Aktuelle Staatliche Rechtsprechung zum (Kirchlichen) Arbeitsrecht

Schulungsinhalte

Aktuelle Rechtsprechung zum kirchlichen Selbstbestimmungsrecht
  • Verfassungsrechtliche Grundlage: Art. 140 GG, Art. 137 Abs. 3 WRV

  • Die Akteure: BAG, BVerfG, EuGH, EGMR

  • Loyalitätsobliegenheiten (Heirat, Kopftuch, Meinungsäußerungen, Kirchenaustritt als Kündigungsgründe am Beispiel Kirchenaustritt einer Hebamme (BAG 21.07.2022 – 2 AZR 130/21 (A)

  • Kirchenmitgliedschaft als Einstellungsvoraussetzung


Aktuelle Rechtsprechung zur Arbeitszeiterfassung

Aktuelle Rechtsprechung zu Überstunden von Teilzeitbeschäftigten
[BAG, EuGH-Vorlage vom 28. Oktober 2021 – 8 AZR 370/20 (A)]

Aktuelle Rechtsprechung zu „Corona“ - Problemen

Material

Zur Grundausstattung für jede MAV-Schulung gehören:
- Diözesane Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO)
- Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse (GrO)
- Sammlung der Arbeitsgesetze (z. B. Beck-Texte im dtv ArbG; Kittner Arbeits- und Sozialordnung)
- Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR) oder Arbeitsvertragsrecht der Bayerischen (Erz-) Diözesen (ABD)
-Eichstätter Kommentar
Erhältlich u. a. über unseren Kooperationspartner www.ketteler-verlag.de

Ihre Schulungsunterlagen stellen wir auf der Lernplattform digital.kifas.org zum Download und ggf. Ausdrucken zur Verfügung (ca. 5 Werktage vor Schulungsbeginn).

Bitte bringen Sie nach Möglichkeit einen Laptop oder ein Tablet mit. Achten Sie bitte darauf, dass Sie die Berechtigung haben, sich mit Ihrem Gerät in das WLAN des Tagungshauses einzuwählen und arbeiten Sie stets mit der aktuellen Browserversion.
Falls Ihnen kein Gerät zur Verfügung steht, können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen.

Für wen?

Erfahrene Mitarbeitervertreter*innen / Level 3/Level 4 (mind. 45 Punkte)
Arbeitsrecht ist zunächst durch Gesetze normiert. Es gehört aber zu den wesentlichen Aufgaben der Gerichte, im Rahmen der Auslegung von Gesetzen zur Rechtsfortbildung beizutragen.
Durch Entscheidungen der staatlichen Gerichtsbarkeit (EuGH, BVerfG, BAG) und des Kirchlichen Arbeitsgerichtshofes (KAGH) ist das (kirchliche) Arbeitsrecht in den vergangenen Jahren entscheidend geprägt worden.
In dieser ungewöhnlichen Veranstaltung lernen Sie anhand wegweisender Urteile zentrale Meilensteine für die Entwicklung des Arbeitsrechts kennen.

Info

08.30-08.45 Uhr Ankommen & Technik-Check
08.45-10.30 Uhr (1,75 Std.)
10.45-12.15 Uhr (1,5 Std.)
13.15-14.45 Uhr (1,5 Std.)
15.00-16.30 Uhr (1,5 Std.)

Preis

210,00 €
Teilnahmegebühr

Ort

online-Schulung

Termin

23.11.2022 08:45 - 23.11.2022 16:30

Referent*innen

Jacobowsky Christoph
Jansen, Guido

Downloads

Keine Downloads vorhanden.