Konfliktmanagement

Beratung einzelner Konfliktparteien & Vermittlungsgespräche moderieren

Schulungsinhalte

Teil 1:

Das Konfliktmonster verstehen
  • Formen und Muster von Konflikten

  • Positionen, Anliegen und Begründungen

  • Erwartungen und Beziehungsstörungen

  • Eskalationsverläufe und Grenzen der MAV

  • Wer hat angefangen? Hilfsmittel zur Einordnung


Werkzeuge der Konfliktberatung
  • Gesprächstechniken und Gesprächshaltungen

  • Der Blick von außen ohne Empörung

  • Schritt-für-Schritt: Klärungshilfe in sechs Schritten

  • Arbeiten mit Skalierungen und Feedbackverfahren

  • Umgang mit Stressoren im Konflikt



Teil 2:

Vermittlungsgespräche vorbereiten
  • Gestaltung der Vorphase: Wo, wann, mit wem?

  • Spannungsfelder: Gruppendynamik und Machtinteressen

  • 'Rollenklarheit: Wer bin ich in der Moderation?

  • Hilfreiche Gesprächstechniken in Mehrpersonenterminen


Werkzeuge der Konfliktmoderation
  • Fünf-Stufen-Modell der Konfliktmoderation

  • Gesprächsfokus: Perspektivverschränkung und Lösungsbilder

  • Musterunterbrechung und Umgang mit „Widerständen“

  • Moderation von Eskalationen und Machtungleichheiten

  • Selbstmanagement: Distanz und eigene Gefühle

  • Grenzen: Hände weg, wenn Sie merken …

Material

Ihre Schulungsunterlagen stellen wir auf der Lernplattform digital.kifas.org zum Download und ggf. Ausdrucken zur Verfügung (ca. 5 Werktage vor Schulungsbeginn).

Bitte bringen Sie nach Möglichkeit einen Laptop oder ein Tablet mit. Achten Sie bitte darauf, dass Sie die Berechtigung haben, sich mit Ihrem Gerät in das WLAN des Tagungshauses einzuwählen und arbeiten Sie stets mit der aktuellen Browserversion.

Für wen?

Mitarbeitervertreter*innen / Fachkräfte / Teamleitungen / Betriebs- und Personalräte
Konflikte in Organisationen sind wichtig. Sie verweisen auf Störungen, die strukturell und zwischenmenschlich zu klären sind. Ihre Bearbeitung sorgt vielfach für Entwicklungen und Qualitätssteigerungen.
Wichtig ist: je früher Irritationen erkannt und besprochen werden, umso weniger Energie ist erforderlich um zu guten Ergebnissen zu kommen. Der MAV kommt einer sorgfältigen und zügigen Bearbeitung von Konflikten oft eine zentrale Bedeutung zu.

Im ersten Teil des Seminars zeigen wir Ihnen Modelle und Hilfsmittel zur Konfliktanalyse. Sie erlernen in Übungen und Fallbearbeitungen, wie sie Einzelne in Konflikten unterstützen, beraten und begleiten können.

Im zweiten Teil geht es um die Moderation von Konfliktgesprächen. Anhand von Übungen lernen Sie neutral und gelassen zu bleiben, Grenzen zu setzen und Klärungsthemen strukturiert zu bearbeiten.

Info

Grundlagenteil ab 09.04.24, 9 Uhr
Aufbauteil ab 09.04.24, 12 Uhr (mit Mittagessen)

Hinweis: Aufgrund der aktuell schwierigen Situation in Bezug auf Personalengpässe in unseren Tagungshäusern haben wir mit diesen vereinbart, dass an den „Zwischentagen“ bei 3-Tages-Seminaren die Zimmer nicht gereinigt werden.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung - vielen Dank!

Anreisetag
09.00 Uhr Beginn für "neue" Teilnehmende
12.15 Uhr gemeinsames Mittagessen
13.30 Uhr Schulung incl. der Teilnehmer*innen mit Erfahrungen aus Teil I
18.00 Uhr Abendessen

Schulungstag(e)
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Schulung
12.15 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Schulung
18.00 Uhr Abendessen

Abreisetag
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Schulung
12.15 Uhr Mittagessen
13.15 Uhr Schulung
17.00 Uhr Ende

Preis

495,00 €
Teilnahmegebühr

185,00 €
Tagungspauschale mit Tagesverpflegung
190,00 €
Übernachtungskosten

Ort

Augsburg, Hotel am alten Park

Termin

09.04.2024 09:00 - 11.04.2024 17:00

Referent*innen

Weisser Peter
Piduch Sandra

Downloads

Keine Downloads vorhanden.