MAV meets Politik
Betriebliche Mitbestimmung und Demokratie
Schulungsinhalte
Betriebliche Mitbestimmung und Demokratie
Kirchliches Arbeitsrecht auf dem Prüfstand
Akteure der kirchlichen Interessenvertretung
- Sozialstaatsprinzip und Demokratisierung der Gesellschaft
- Verfassungsrechtliche Grundlagen
Kirchliches Arbeitsrecht auf dem Prüfstand
- Widerspruch oder Ergänzung?
- Kritik und Lösungsansätze
Akteure der kirchlichen Interessenvertretung
- Lobbyismus und die Kunst des Kompromisses
Material
Ihre Schulungsunterlagen stellen wir auf der Lernplattform digital.kifas.org zum Download und ggf. Ausdrucken zur Verfügung (ca. 5 Werktage vor Schulungsbeginn). Es werden keine gedruckten Unterlagen in der Schulung verteilt.
Bitte bringen Sie nach Möglichkeit einen Laptop oder ein Tablet mit. Achten Sie bitte darauf, dass Sie die Berechtigung haben, sich mit Ihrem Gerät in das WLAN des Tagungshauses einzuwählen und arbeiten Sie stets mit der aktuellen Browserversion.
Bitte bringen Sie nach Möglichkeit einen Laptop oder ein Tablet mit. Achten Sie bitte darauf, dass Sie die Berechtigung haben, sich mit Ihrem Gerät in das WLAN des Tagungshauses einzuwählen und arbeiten Sie stets mit der aktuellen Browserversion.
Für wen?
Mitarbeitervertreter*innen mit vertieften arbeitsrechtlichen Kenntnissen
Die Rechtsprechung des EuGH und des BAG scheinen kirchliches Arbeitsrecht immer weiter aufzuweichen. Gleichzeitig hat sich die Politik dem Thema Selbstbestimmungsrecht der Kirchen auch im Arbeitsrecht angenommen und es auf den Prüfstand gestellt.
In diesem Spezialseminar beleuchten wir den den scheinbaren Widerspruch von Selbstbestimmungsrecht der Kirchen und demokratischer Teilhabe. Wir lernen die Akteure kennen und beleuchten die Entscheidungswege in Politik und Kirche.
Diese Schulung ist vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising als geeignet im Sinne des § 16 MAVO anerkannt.
In diesem Spezialseminar beleuchten wir den den scheinbaren Widerspruch von Selbstbestimmungsrecht der Kirchen und demokratischer Teilhabe. Wir lernen die Akteure kennen und beleuchten die Entscheidungswege in Politik und Kirche.
Diese Schulung ist vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising als geeignet im Sinne des § 16 MAVO anerkannt.
Info
Anreisetag
12.15 Uhr Beginn / Mittagessen
13.30 Uhr Schulung
18.00 Uhr Abendessen
Schulungstag(e)
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Schulung
12.15 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Schulung
18.00 Uhr Abendessen
Abreisetag
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Schulung
12.15 Uhr Mittagessen
13.00 Uhr Schulung
14.30 Uhr Ende
12.15 Uhr Beginn / Mittagessen
13.30 Uhr Schulung
18.00 Uhr Abendessen
Schulungstag(e)
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Schulung
12.15 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Schulung
18.00 Uhr Abendessen
Abreisetag
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Schulung
12.15 Uhr Mittagessen
13.00 Uhr Schulung
14.30 Uhr Ende
Preis
495,00 €
Teilnahmegebühr
320,00 €
Tagungspauschale mit Tagesverpflegung
260,00 €
Übernachtungskosten
Ort
Berlin, relexa Hotel Stuttgarter Hof Berlin
Termin
30.09.2024 12:15 - 02.10.2024 14:30
Referent*innen
Jacobowsky Christoph
Wenk Daniel
Böning, Thorsten
Dr. Ferreri Regina
Wenk Daniel
Böning, Thorsten
Dr. Ferreri Regina
Downloads
Keine Downloads vorhanden.