Die Haftung der MAV

Sicheres Handeln im Rahmen des Ehrenamts

Schulungsinhalte

Grundzüge der Arbeitnehmerhaftung
  • Pflichtverletzung bei betrieblich veranlassten Tätigkeiten

  • Art und Umfang der Haftung (sog. „dreistufiges Haftungsmodell“)


Risiken und Grenzen meiner MAV-Arbeit
  • Amtspflichtverletzung

  • „Vertretenmüssen“ / Exkurs: Grundsätze der Arbeitnehmerhaftung anwendbar?

  • Haftungsadressat – haftet die MAV oder das einzelne Mitglied?

  • Art und Umfang der Haftung / Exkurs: sog. „dreistufiges Haftungsmodell“ anwendbar?

  • Weitere Sanktionsmöglichkeiten

Material

Ihre Schulungsunterlagen stellen wir auf der Lernplattform digital.kifas.org zum Download und ggf. Ausdrucken zur Verfügung (ca. 5 Werktage vor Schulungsbeginn). Es werden keine gedruckten Unterlagen in der Schulung verteilt.

Bitte bringen Sie nach Möglichkeit einen Laptop oder ein Tablet mit. Achten Sie bitte darauf, dass Sie die Berechtigung haben, sich mit Ihrem Gerät in das WLAN des Tagungshauses einzuwählen und arbeiten Sie stets mit der aktuellen Browserversion.

Für wen?

Mitarbeitervertreter*innen mit Grundkenntnissen
In diesem Spezialseminar bringen wir Ihnen die Grundlagen des Haftungsrechts näher und sensibilisieren Sie für mögliche Risiken im Rahmen der MAV-Arbeit.

Als Einleitung wird der Sammelbegriff der „Arbeitnehmerhaftung“ geklärt. Darunter versteht man die Rechtsfolgen von Pflichtverletzungen des Arbeit-nehmers bei betrieblicher Tätigkeit, sog. „Innerbetrieblicher Schadensausgleich bei betrieblich veranlassten Tätigkeiten“. Es geht somit darum, ob überhaupt und in welchem Umfang ein/e Arbeitnehmer*in für Schäden verantwortlich gemacht werden kann, die bei Ausübung der Arbeitstätigkeit unterlaufen.

Doch was ist, wenn die MAV oder einzelne Mitglieder Fehler machen?

In diesem Zusammenhang wenden wir uns u.a. folgenden Fragen zu:
-Wo sind die Pflichten geregelt?
-Wann liegt eine Pflichtverletzung vor?
-Haftet die MAV oder das einzelne Mitglied?

Diese Schulung ist vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising als geeignet im Sinne des § 16 MAVO anerkannt. Ferner liegt die Genehmigung des Bistums Mainz vor.

Diese Schulung findet in Kooperation mit dem KAB Landesbildungswerk Bayern e. V. statt.

Info

Anreisetag
09.00 Uhr Beginn
12.15 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Schulung
18.00 Uhr Abendessen

Abreisetag
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Schulung
12.15 Uhr Mittagessen
13.15 Uhr Schulung
17.00 Uhr Ende

Preis

450,00 €
Teilnahmegebühr

155,00 €
Tagungspauschale mit Tagesverpflegung
95,00 €
Übernachtungskosten

Ort

Regensburg, IBIS Hotel

Termin

07.10.2024 09:00 - 08.10.2024 17:00

Referent*innen

Weisser Peter
Azizi, Sahar

Downloads

Keine Downloads vorhanden.