Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) erfolgreich planen, durchführen und gestalten

Gesetzliche Verpflichtung und Praxis

Schulungsinhalte

Rechtliche Vorgaben und Datenschutz
  • Grundlagen SGB IX

  • Datenschutzkonformität nach DSGVO

Systematischer BEM-Ansatz
  • BEM als System auf Einrichtungsebene

  • Beteiligte, Rollen, Fallmanagement

  • Aufgaben BEM-Team

  • Mitarbeiterinformation und Dienstvereinbarung

Verfahren und Prozessschritte
  • Vorphase und Infotermin

  • Erst- und Folgegespräche

  • Maßnahmen und Dokumentation

  • Fallbeispiele

Material

Ihre Schulungsunterlagen stellen wir auf der Lernplattform digital.kifas.org zum Download und ggf. Ausdrucken zur Verfügung (ca. 5 Werktage vor Schulungsbeginn). Es werden keine gedruckten Unterlagen in der Schulung verteilt.

Bitte bringen Sie nach Möglichkeit einen Laptop oder ein Tablet mit. Achten Sie bitte darauf, dass Sie die Berechtigung haben, sich mit Ihrem Gerät in das WLAN des Tagungshauses einzuwählen und arbeiten Sie stets mit der aktuellen Browserversion.

Für wen?

Mitarbeitervertreter*innen / Führungskräfte / Schwerbehindertenvertreter*innen
Jede*r Beschäftigte, die/der nach längerer Erkrankung wieder arbeiten möchte, hat die Möglichkeit, im Rahmen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) einen gut gestalteten und nachhaltigen Wiedereinstieg zu bekommen (vgl. § 167, II SGB IX).
Die MAV spielt hier als Fürsprecher und Multiplikator für das BEM eine wichtige Rolle: In Gesprächssituationen, bei Änderungen in der Arbeitsplatzgestaltung oder -organisation und der Umsetzungsplanung.
Entscheidend ist, wie das BEM umgesetzt und gesteuert werden kann, so dass alle davon profitieren: Ein erfolgreiches BEM wird als ergebnisoffener Suchprozess mit vielen Beteiligten verstanden. Darauf können sich Mitarbeiter*innen nur einlassen, wenn die Kommunikation rundum gelingt – von der Information über die Einladung bis zu den Gesprächen. Nur wenn sich alle gut informiert und mitgenommen fühlen, kann das BEM das bewirken, was es soll!

Diese Schulung ist vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising als geeignet im Sinne des § 16 MAVO anerkannt.

Diese Schulung findet in Kooperation mit dem KAB Landesbildungswerk Bayern e. V. statt.

Info

Hinweis: Aufgrund der aktuell schwierigen Situation in Bezug auf Personalengpässe in unseren Tagungshäusern haben wir mit diesen vereinbart, dass an den „Zwischentagen“ bei 3-Tages-Seminaren die Zimmer nicht gereinigt werden.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung - vielen Dank!

Anreisetag
11.00 Uhr Beginn
12.15 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Schulung
18.00 Uhr Abendessen

Schulungstag(e)
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Schulung
12.15 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Schulung
18.00 Uhr Abendessen

Abreisetag
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Schulung
12.15 Uhr Mittagessen
13.15 Uhr Schulung
15.00 Uhr Ende

Preis

495,00 €
Teilnahmegebühr

185,00 €
Tagungspauschale mit Tagesverpflegung
190,00 €
Übernachtungskosten

Ort

Erdweg, Der Petersberg

Termin

21.10.2024 11:00 - 23.10.2024 15:00

Referent*innen

Bielmeier Carola
Weisser, Anja

Downloads

Keine Downloads vorhanden.