Umgang mit psychisch belasteten und erkrankten Kolleg*innen

Kolleg*innen begleiten und Situationen deeskalieren

Schulungsinhalte

Psychische Belastungen und Erkrankungen erkennen
  • Begriffe und Entstehung psychischer Erkrankungen

  • Psychosomatische Störungsbilder

Kolleg*innen mit Suchtproblemen
  • Entstehung und Klassifikation von Suchterkrankungen

  • Auffälligkeiten am Arbeitsplatz

  • Konzepte betrieblicher Suchtprävention

  • Begleitung und Unterstützung

Präventivpflichten des Dienstgebers und rechtskonformes Handeln
  • Mögliche Rechtsfolgen bei Langzeiterkrankungen

  • Rolle der MAV: Der Kollege ist nicht mehr tragbar…

  • Rolle von Führungskräften und externen Hilfen

  • Gesprächstechniken und Selbstfürsorge

Material

Ihre Schulungsunterlagen stellen wir auf der Lernplattform digital.kifas.org zum Download und ggf. Ausdrucken zur Verfügung (ca. 5 Werktage vor Schulungsbeginn). Es werden keine gedruckten Unterlagen in der Schulung verteilt.

Bitte bringen Sie nach Möglichkeit einen Laptop oder ein Tablet mit. Achten Sie bitte darauf, dass Sie die Berechtigung haben, sich mit Ihrem Gerät in das WLAN des Tagungshauses einzuwählen und arbeiten Sie stets mit der aktuellen Browserversion.

Für wen?

Mitarbeiter*vertreterinnen / Führungskräfte / Schwerbehindertenvertreter*innen
Psychisch krank sind immer die anderen? Stimmt nicht! Auch in sozialen Einrichtungen haben die Fehlzeiten aufgrund psychischer Erkrankungen und Anpassungsstörungen enorm zugenommen. Jeder vierte Erwachsene ist mindestens einmal im Leben von Angststörungen, Depressionen und Störungen durch Alkohol- oder Medikamentengebrauch berührt. Dies hat für die Betroffenen schwerwiegende Einschränkungen im sozialen und beruflichen Leben zur Folge.

Erwerben Sie Kenntnisse zu zentralen psychischen Erkrankungen, erfahren Sie, wie durch frühzeitiges Erkennen und Unterstützen arbeitsrechtlich problematische Verläufe im Zusammenwirken unterschiedlicher Akteure (Führungskräfte, MAV, SBV) unterbrochen werden können.
Im Kern geht es darum, die Arbeitsfähigkeit Erkrankter zu stabilisieren und zugleich mittelbar Betroffene in Teams und Funktionsbereichen angemessen zu begleiten.

Diese Schulung ist vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising als geeignet im Sinne des § 16 MAVO anerkannt.

Diese Schulung findet in Kooperation mit dem KAB Landesbildungswerk Bayern e. V. statt.

Info

Hinweis: Aufgrund der aktuell schwierigen Situation in Bezug auf Personalengpässe in unseren Tagungshäusern haben wir mit diesen vereinbart, dass an den „Zwischentagen“ bei 3-Tages-Seminaren die Zimmer nicht gereinigt werden.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung - vielen Dank!

Anreisetag
11.00 Uhr Beginn
12.15 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Schulung
18.00 Uhr Abendessen

Schulungstag(e)
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Schulung
12.15 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Schulung
18.00 Uhr Abendessen

Abreisetag
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Schulung
12.15 Uhr Mittagessen
13.15 Uhr Schulung
15.00 Uhr Ende

Preis

495,00 €
Teilnahmegebühr

185,00 €
Tagungspauschale mit Tagesverpflegung
190,00 €
Übernachtungskosten

Ort

Beilngries, Schloss Hirschberg

Termin

13.11.2024 11:00 - 15.11.2024 15:00

Referent*innen

Dr. Schroeder Stefanie
Weisser, Anja

Downloads

Keine Downloads vorhanden.