Flexible Arbeitsmodelle in lebendigen Organisationen | Achtung geänderte Seminartage

Lebenskonzepte und Arbeitsbedingungen in Einklang bringen

Schulungsinhalte

Menschen und ihre Bedürfnisse
  • Lebenskonzepte – Lebenssituationen – Lebensphasen

  • Selbstverständnis des kirchlichen Dienstes

  • Personalwirtschaftlicher Nutzen


Gesetzliche Instrumente
  • Elternzeit / Pflegezeiten

  • Brückenteilzeit


Tarifliche Instrumente
  • Sonderurlaub

  • Befristete Teilzeit (aus familiären und aus sonstigen Gründen)

  • Sabbatjahr (ABD) / Altersteilzeit / Arbeitszeitkonto (ABD)

  • Lebensarbeitszeitkonto (AVR) / Arbeitsbefreiung


Betriebliche Gestaltungsmöglichkeiten
  • Gleitzeit, Rahmenarbeitszeit / Dienstplangestaltung

  • Überstunden, Mehrarbeit, Vertretungen

  • Urlaubsrichtlinien, Betriebsurlaub / Arbeitszeitkonten

  • Home Office / Vertrauensarbeitszeit

  • Jahresmitarbeitergespräche / Qualifizierung, Weiterbildung

  • Betriebliche Gesundheitsförderung

  • Sachgrundlose Befristung und flexiblem Beschäftigungsumfang

  • Unsere soziale Einrichtungskultur entwickeln und pflegen

Material

Ihre Schulungsunterlagen stellen wir auf der Lernplattform digital.kifas.org zum Download und ggf. Ausdrucken zur Verfügung (ca. 5 Werktage vor Schulungsbeginn). Es werden keine gedruckten Unterlagen in der Schulung verteilt.

Bitte bringen Sie nach Möglichkeit einen Laptop oder ein Tablet mit. Achten Sie bitte darauf, dass Sie die Berechtigung haben, sich mit Ihrem Gerät in das WLAN des Tagungshauses einzuwählen und arbeiten Sie stets mit der aktuellen Browserversion.

Für wen?

Mitarbeitervertreter*innen, Sprecher*innen der Jugendlichen und Auszubildenden, Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Menschen
Arbeit und Leben. Leben und arbeiten. Wie wir es auch wenden, es bleibt die Frage, ob wir beides als gegensätzlich oder verbunden erleben. Für die Einrichtung stellt sich die Frage, wie gute Kräfte gehalten werden können.
Und: Glückliche Mitarbeiter*innen sorgen ganz nebenbei für gutes Miteinander.
Sie lernen Instrumente kennen, die dazu beitragen, persönliche Bedürfnisse, Lebenssituationen und -konzepte mit betrieblichen Anforderungen zu vereinbaren.

Diese Schulung ist vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising als geeignet im Sinne des § 16 MAVO anerkannt.

Info

Anreisetag
10.00 Uhr Beginn
12.15 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Schulung
18.00 Uhr Abendessen

Abreisetag
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Schulung
12.15 Uhr Mittagessen
13.15 Uhr Schulung
17.00 Uhr Ende

Preis

450,00 €
Teilnahmegebühr

155,00 €
Tagungspauschale mit Tagesverpflegung
95,00 €
Übernachtungskosten

Ort

Augsburg, Hotel am alten Park

Termin

19.11.2024 10:00 - 20.11.2024 17:00

Referent*innen

Weidenthaler Manfred

Downloads

Keine Downloads vorhanden.