Im Fokus: Frauengesundheit in sozialen Berufen

Wohlbefinden stärken und effektive Strategien finden – Eine Aufgabe der MAV

Schulungsinhalte

Geschlechtsspezifische Unterschiede hinsichtlich
  • des Erlebens von psychischen Erkrankungen und der

  • frauentypischer Aspekte von Suchtverhalten und Abhängigkeiten verstehen


Frauenspezifische psychosomatische Erkrankungen:
  • Psycho-somatische Beschwerden, die häufiger bei Frauen auftreten

  • Menstruationszyklus und Stimmungsschwankungen

  • Wechseljahre und psychosomatische Gesundheit


Arbeitsplatzbezogene psychosomatische Belastungen
  • Psychosomatische Auswirkungen sozialer Erwartungen und Rollenbildern

  • Arbeitsbedingten Stressoren: Zusammenhang zwischen chronischem Stress und psycho-somatischen Folgen

  • Besonderheiten bei Herz-Kreislauferkrankungen und Burn-Out


Gesundheitsfördernde Maßnahmen:
  • Gesundheitsfördermaßnahmen am Arbeitsplatz: Fitness, Meditation, Stressmanagement-Programme, Ernährung

  • Suchtprävention und Zugang zu Beratungsressourcen

  • Selbstfürsorge und Selbstmanagement im Kontext psychosomatischer Gesundheit

Material

Ihre Schulungsunterlagen stellen wir auf der Lernplattform digital.kifas.org zum Download und ggf. Ausdrucken zur Verfügung (ca. 5 Werktage vor Schulungsbeginn).

Bitte bringen Sie nach Möglichkeit einen Laptop oder ein Tablet mit. Achten Sie bitte darauf, dass Sie die Berechtigung haben, sich mit Ihrem Gerät in das WLAN des Tagungshauses einzuwählen und arbeiten Sie stets mit der aktuellen Browserversion.

Für wen?

Mitarbeiter*vertreterinnen / Führungskräfte / Schwerbehindertenvertreter*innen
In diesem Seminar werfen wir einen differenzierten Blick auf die spezifischen Gesundheitsaspekte von Frauen in Sozial- und Gesundheitsberufen. Dazu zählen einerseits körperliche Aspekte, andererseits sind Frauen vielfach mit besonderen psycho-sozialen Belastungen und Rollenerwartungen konfrontiert.
Die Notwendigkeit für Dienstgeber und Mitarbeitervertretungen, das Thema Frauengesundheit gezielt anzugehen, geht über den individuellen Nutzen hinaus. Schließlich geht es auch darum, eine inklusive und unterstützende Arbeitskultur zu schaffen.
Das Seminar bietet Raum zur Reflexion und zur Entwicklung erster Ideen zu gesundheitsförderlichen Arbeitsumgebung aus Frauenperspektive.

Info

Anreisetag
10.00 Uhr Beginn
12.15 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Schulung
18.00 Uhr Abendessen

Abreisetag
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Schulung
12.15 Uhr Mittagessen
13.15 Uhr Schulung
17.00 Uhr Ende

Preis

450,00 €
Teilnahmegebühr

155,00 €
Tagungspauschale mit Tagesverpflegung
95,00 €
Übernachtungskosten

Ort

Bamberg, Bistumshaus St. Otto

Termin

04.06.2024 10:00 - 05.06.2024 17:00

Referent*innen

Weisser Anja
Mägdefrau Carola

Downloads

Keine Downloads vorhanden.