Mit Sicherheit besser arbeiten: Grundlagenseminar zu Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit und Gefährdungsbeurteilungen
Gefahren erkennen, Belastungen entgegnen – gemeinsame Sorge von MAV und Dienstgeber
Schulungsinhalte
Als MAV in kirchlichen und sozialen Einrichtungen ist es eine der Kernaufgaben, sicherzustellen, alle gesetzlichen Bestimmungen zum Arbeitsschutz im Blick zu behalten. Darüber hinaus liegt es in der Verantwortung des Dienstgebers, eine Vielzahl von Maßnahmen zu ergreifen, um die körperliche und psychische Arbeitsfähigkeit aller Beschäftigten zu fördern.
Das Hauptaugenmerk des Seminars liegt darauf, gesundheitsgefährdende Belastungen frühzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
In diesem Zusammenhang möchten wir die Bedeutung der psychischen Gefährdungsbeurteilung hervorheben und diskutieren, wie wir gemeinsam eine solide Grundlage für gesundes Arbeiten schaffen können. Unsere Veranstaltung bietet einen umfassenden Überblick relevanter Begriffe, Verantwortlichkeiten sowie konkrete Verfahren und Instrumente, die dabei helfen können, die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz zu fördern.
Das Hauptaugenmerk des Seminars liegt darauf, gesundheitsgefährdende Belastungen frühzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen.
In diesem Zusammenhang möchten wir die Bedeutung der psychischen Gefährdungsbeurteilung hervorheben und diskutieren, wie wir gemeinsam eine solide Grundlage für gesundes Arbeiten schaffen können. Unsere Veranstaltung bietet einen umfassenden Überblick relevanter Begriffe, Verantwortlichkeiten sowie konkrete Verfahren und Instrumente, die dabei helfen können, die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz zu fördern.
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit:
Gefährdungsbeurteilungen in sozialen Arbeitsfeldern:
- Gesetzliche Grundlagen des Arbeitsschutzes und Arbeitssicherheitsgesetzes
- Grundlagen der Unfallversicherung
- Rollen und Verantwortlichkeiten der Akteure im Arbeitsschutz
- Pflichten des Dienstgebers im Bereich Arbeitsschutz
- Aufgaben des Arbeitsausschusses (ASA)
- Organisation und Gestaltung von Arbeitsstätten
- Mitbestimmungsrechte der Mitarbeitervertretung (MAV) und ihre Möglichkeiten zur Intervention und Gestaltung
Gefährdungsbeurteilungen in sozialen Arbeitsfeldern:
- Rechtsgrundlagen und Entwicklungen im Bereich der arbeitsmedizinischen Beurteilungen
- Schwerpunkt: Psychische Gefährdungsbeurteilung
- Erklärung wichtiger Begriffe wie Belastungen, Stressoren und Gefährdungen
- Methoden und Instrumente zur Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen
Material
Spätestens 5 Tage vor Beginn ist der Kursraum auf der Lernplattform www.digital.kifas.org freigeschaltet und die Schulungsunterlagen können eingesehen und auf Wunsch heruntergeladen oder ausgedruckt werden.
Bitte nach Möglichkeit einen Laptop oder ein Tablet mitbringen; vor Ort werden weitere Unterlagen und Aufgaben freigeschaltet.
Bitte nach Möglichkeit einen Laptop oder ein Tablet mitbringen; vor Ort werden weitere Unterlagen und Aufgaben freigeschaltet.
Für wen?
Beschäftigte in pädagogischen, psycho-sozialen, pflegerischen Arbeitsfeldern
Hinweis für Mitarbeitervertreter*innen:
Diese Schulung ist für alle bayerischen Diözesen vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising als geeignet im Sinne des § 16 MAVO anerkannt.
Ferner liegen die Genehmigungen der Diözesen Limburg, Rottenburg-Stuttgart, Trier und Erfurt vor.
Diese Schulung ist für alle bayerischen Diözesen vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising als geeignet im Sinne des § 16 MAVO anerkannt.
Ferner liegen die Genehmigungen der Diözesen Limburg, Rottenburg-Stuttgart, Trier und Erfurt vor.
Info
Anreisetag
11.00 Uhr Beginn
12.15 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Schulung
18.00 Uhr Abendessen
Schulungstag(e)
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Schulung
12.15 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Schulung
18.00 Uhr Abendessen
Abreisetag
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Schulung
12.15 Uhr Mittagessen
13.00 Uhr Schulung
14.30 Uhr Ende
11.00 Uhr Beginn
12.15 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Schulung
18.00 Uhr Abendessen
Schulungstag(e)
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Schulung
12.15 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Schulung
18.00 Uhr Abendessen
Abreisetag
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Schulung
12.15 Uhr Mittagessen
13.00 Uhr Schulung
14.30 Uhr Ende
Preis
535,00 €
Teilnahmegebühr
210,00 €
Tagungspauschale mit Tagesverpflegung
214,00 €
Übernachtungskosten
Ort
Niederalteich, Kath. Landvolkshochschule u. Bildungshaus
Termin
24.06.2025 11:00 - 26.06.2025 14:30
Referent*innen
Weisser Anja
Schmid Lisa
Schmid Lisa
Downloads
Keine Downloads vorhanden.