Konfliktmanagement I
Beratung einzelner Konfliktparteien
Schulungsinhalte
Konflikte in Organisationen sind wichtig. Sie verweisen auf Störungen, die strukturell und zwischenmenschlich zu klären sind. Ihre Bearbeitung sorgt vielfach für Entwicklungen und Qualitätssteigerungen.
Wichtig ist: Je früher Irritationen erkannt und besprochen werden, umso weniger Energie ist erforderlich, um zu guten Ergebnissen zu kommen. Der MAV kommt einer sorgfältigen und zügigen Bearbeitung von Konflikten oft eine zentrale Bedeutung zu.
In diesem ersten Schwerpunktseminar arbeiten wir mit Modellen und Hilfsmitteln, um Konflikte gut verstehen zu können. Ihr erlernt in Übungen und Fallbearbeitungen, wie ihr Einzelne unterstützen, beraten und begleiten könnt.
Wichtig ist: Je früher Irritationen erkannt und besprochen werden, umso weniger Energie ist erforderlich, um zu guten Ergebnissen zu kommen. Der MAV kommt einer sorgfältigen und zügigen Bearbeitung von Konflikten oft eine zentrale Bedeutung zu.
In diesem ersten Schwerpunktseminar arbeiten wir mit Modellen und Hilfsmitteln, um Konflikte gut verstehen zu können. Ihr erlernt in Übungen und Fallbearbeitungen, wie ihr Einzelne unterstützen, beraten und begleiten könnt.
Das Konfliktmonster verstehen
Werkzeuge der Konfliktberatung
- Formen und Muster von Konflikten
- Positionen, Anliegen und Begründungen
- Erwartungen und Beziehungsstörungen
- Eskalationsverläufe und Grenzen der MAV
- Wer hat angefangen? Hilfsmittel zur Einordnung
Werkzeuge der Konfliktberatung
- Gesprächstechniken und Gesprächshaltungen
- Der Blick von außen ohne Empörung
- Schritt-für-Schritt: Klärungshilfe in sechs Schritten
- Arbeiten mit Skalierungen und Feedbackverfahren
- Umgang mit Stressoren im Konflikt
Material
Spätestens 5 Tage vor Beginn ist der Kursraum auf der Lernplattform www.digital.kifas.org freigeschaltet und die Schulungsunterlagen können eingesehen und auf Wunsch heruntergeladen oder ausgedruckt werden.
Bitte nach Möglichkeit einen Laptop oder ein Tablet mitbringen; vor Ort werden weitere Unterlagen und Aufgaben freigeschaltet.
Bitte nach Möglichkeit einen Laptop oder ein Tablet mitbringen; vor Ort werden weitere Unterlagen und Aufgaben freigeschaltet.
Für wen?
Mitarbeitervertreter*innen, Fachkräfte, Teamleitungen, Betriebs- und Personalräte
Diese Schulung ist für alle bayerischen Diözesen vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising als geeignet im Sinne des § 16 MAVO anerkannt.
Ferner liegen die Genehmigungen der Diözesen Limburg, Rottenburg-Stuttgart, Trier und Erfurt vor.
Diese Schulung findet in Kooperation mit dem KAB Landesbildungswerk Bayern e. V. statt.
Ferner liegen die Genehmigungen der Diözesen Limburg, Rottenburg-Stuttgart, Trier und Erfurt vor.
Diese Schulung findet in Kooperation mit dem KAB Landesbildungswerk Bayern e. V. statt.
Info
Anreisetag
11.00 Uhr Beginn
12.15 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Schulung
18.00 Uhr Abendessen
Schulungstag(e)
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Schulung
12.15 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Schulung
18.00 Uhr Abendessen
Abreisetag
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Schulung
12.15 Uhr Mittagessen
13.00 Uhr Schulung
14.30 Uhr Ende
11.00 Uhr Beginn
12.15 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Schulung
18.00 Uhr Abendessen
Schulungstag(e)
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Schulung
12.15 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Schulung
18.00 Uhr Abendessen
Abreisetag
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Schulung
12.15 Uhr Mittagessen
13.00 Uhr Schulung
14.30 Uhr Ende
Preis
535,00 €
Teilnahmegebühr
210,00 €
Tagungspauschale mit Tagesverpflegung
214,00 €
Übernachtungskosten
Ort
Beilngries, Schloss Hirschberg
Termin
23.09.2025 11:00 - 25.09.2025 14:30
Referent*innen
Weisser Peter
Downloads
Keine Downloads vorhanden.