Konfliktmanagement II

Vermittlungsgespräche moderieren

Schulungsinhalte

Konflikte in Organisationen sind wichtig. Sie verweisen auf Störungen, die strukturell und zwischenmenschlich zu klären sind. Ihre Bearbeitung sorgt vielfach für Entwicklungen und Qualitätssteigerungen.
Wichtig ist: je früher Irritationen erkannt und besprochen werden, umso weniger Energie ist erforderlich um zu guten Ergebnissen zu kommen. Der MAV kommt einer sorgfältigen und zügigen Bearbeitung von Konflikten oft eine zentrale Bedeutung zu.
In diesem zweiten Schwerpunktseminar geht es um die Moderation von Konfliktgesprächen. Anhand von Übungen wird eingeübt, neutral und gelassen zu bleiben, Grenzen zu setzen und Klärungsthemen strukturiert zu bearbeiten.
Vermittlungsgespräche vorbereiten
  • Gestaltung der Vorphase: Wo, wann, mit wem?

  • Spannungsfelder: Gruppendynamik und Machtinteressen

  • Rollenklarheit: Wer bin ich in der Moderation?

  • Hilfreiche Gesprächstechniken in Mehrpersonenterminen


Werkzeuge der Konfliktmoderation
  • Fünf-Stufen-Modell der Konfliktmoderation

  • Gesprächsfokus: Perspektivverschränkung und Lösungsbilder

  • Musterunterbrechung und Umgang mit „Widerständen“

  • Moderation von Eskalationen und Machtungleichheiten

  • Selbstmanagement: Distanz und eigene Gefühle

  • Grenzen: Hände weg, wenn Sie merken ...

Material

Spätestens 5 Tage vor Beginn ist der Kursraum auf der Lernplattform www.digital.kifas.org freigeschaltet und die Schulungsunterlagen können eingesehen und auf Wunsch heruntergeladen oder ausgedruckt werden.

Bitte nach Möglichkeit einen Laptop oder ein Tablet mitbringen; vor Ort werden weitere Unterlagen und Aufgaben freigeschaltet.

Für wen?

Mitarbeitervertreter, Fachkräfte, Teamleitungen, Betriebs- und Personalräte
Diese Schulung ist für alle bayerischen Diözesen vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising als geeignet im Sinne des § 16 MAVO anerkannt.
Ferner liegen die Genehmigungen der Diözesen Limburg, Rottenburg-Stuttgart, Trier und Erfurt vor.

Diese Schulung findet in Kooperation mit dem KAB Landesbildungswerk Bayern e. V. statt.

Info

Anreisetag
11.00 Uhr Beginn
12.15 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Schulung
18.00 Uhr Abendessen

Schulungstag(e)
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Schulung
12.15 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Schulung
18.00 Uhr Abendessen

Abreisetag
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Schulung
12.15 Uhr Mittagessen
13.00 Uhr Schulung
14.30 Uhr Ende

Preis

535,00 €
Teilnahmegebühr

210,00 €
Tagungspauschale mit Tagesverpflegung
214,00 €
Übernachtungskosten

Ort

Dießen a. Ammersee, Ammerseehäuser

Termin

24.11.2025 11:00 - 26.11.2025 14:30

Referent*innen

Weisser Peter

Downloads

Keine Downloads vorhanden.