Diskriminierung und (Un-)Gleichbehandlung im Dienstverhältnis
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) als Arbeitsfeld für die MAV
Schulungsinhalte
Ungleichbehandlungen und Diskriminierungen von Arbeitnehmer*innen sind immer noch in zählbarer Art und Weise in Einrichtungen zu finden.
Regelmäßig wenden sich Mitarbeiter*innen an die MAV, um von ungerechtfertigten Schlechterstellungen, negativen Umfangsformen und Mobbing zu berichten. Infolgedessen stellt sich die Frage, inwiefern hier die MAV einen Handlungsauftrag hat.
Dieses Spezialseminar führt in die Thematik ein und beleuchtet die Rechte und Pflichten aller Betroffener. Bleiben Sie als Mitarbeitervertreter*in aufmerksam und verhindern Sie Benachteiligungen im Betrieb!
Regelmäßig wenden sich Mitarbeiter*innen an die MAV, um von ungerechtfertigten Schlechterstellungen, negativen Umfangsformen und Mobbing zu berichten. Infolgedessen stellt sich die Frage, inwiefern hier die MAV einen Handlungsauftrag hat.
Dieses Spezialseminar führt in die Thematik ein und beleuchtet die Rechte und Pflichten aller Betroffener. Bleiben Sie als Mitarbeitervertreter*in aufmerksam und verhindern Sie Benachteiligungen im Betrieb!
Grundsätzliches:
Pflichten des Arbeitgebers:
Rechte der Arbeitnehmer*innen:
Aufgabenstellung für die MAV:
- Ursprung und Rechtsgrundlagen des AGG
- Bereiche, in denen das AGG Anwendung findet
- Diskriminierungsmerkmale
- Begriffsbestimmungen: Was ist Diskriminierung, (sexuelle) Belästigung, direkte und indirekte Ungleichbehandlung?
- Mobbing
Pflichten des Arbeitgebers:
- Einrichten einer Beschwerdestelle
- Aufklärung, Schulung und Überwachung
- Umgang mit Betriebsstörern
- Sorge für faire Lohngestaltung
- Schutzpflichten des Arbeitgebers
Rechte der Arbeitnehmer*innen:
- Anspruch auf Unterlassung
- Schadenersatzansprüche
- Leistungsverweigerungsrechte
Aufgabenstellung für die MAV:
- Umgang mit Beschwerden von Kolleg*innen
- Forderung nach Unterlassung und nach Einhaltung der Pflichten nach dem AGG
- Initiativ- und Beteiligungsrechte
- Dienstvereinbarungen zum Schutz vor Übergriffen nach dem AGG?
Material
Spätestens 5 Tage vor Beginn ist der Kursraum auf der Lernplattform www.digital.kifas.org freigeschaltet und die Schulungsunterlagen können eingesehen und auf Wunsch heruntergeladen oder ausgedruckt werden.
Der Link zur Teams-Konferenz ist ebenfalls auf der Lernplattform hinterlegt.
Probleme? Gerne können wir vorab einen Termin zum Technik-Check vereinbaren.
Das kifas-Team hilft vor und während der online-Schulung gerne weiter.
Der Link zur Teams-Konferenz ist ebenfalls auf der Lernplattform hinterlegt.
Probleme? Gerne können wir vorab einen Termin zum Technik-Check vereinbaren.
Das kifas-Team hilft vor und während der online-Schulung gerne weiter.
Für wen?
Mitarbeitervertreter*innen mit Grundkenntnissen
Die Genehmigung der Schulung wurden beantragt.
Info
Schulungszeiten online ganztags
08.30-08.45 Uhr Ankommen & Technik-Check
08.45-10.30 Uhr (1,75 Std.)
10.45-12.15 Uhr (1,5 Std.)
13.15-14.45 Uhr (1,5 Std.)
15.00-16.30 Uhr (1,5 Std.)
08.30-08.45 Uhr Ankommen & Technik-Check
08.45-10.30 Uhr (1,75 Std.)
10.45-12.15 Uhr (1,5 Std.)
13.15-14.45 Uhr (1,5 Std.)
15.00-16.30 Uhr (1,5 Std.)
Preis
240,00 €
Teilnahmegebühr
Ort
online-Schulung
Termin
15.12.2025 08:45 - 15.12.2025 16:30
Referent*innen
Milleschewski Marvin
Downloads
Keine Downloads vorhanden.