Fachtagung 2025: Dimensionen von Dienstgemeinschaft

Betriebswirtschaftliche, theologische und soziale Ideen

Schulungsinhalte

Dienstgemeinschaft - ein zentraler Begriff in Grund- und Mitarbeitervertretungsordnung, in Einrichtungsleitbildern und in Gesprächen zwischen Mitarbeitervertretungen und Dienstgebern.

Die kifas-Fachtagung 2025 schaut nun aus ganz unterschiedlichen Richtungen auf diesen Begriff.

Zunächst der Blick zurück:
Welche Entwicklungsgeschichte hat die Rede von der Dienstgemeinschaft hinter sich, was löst der Begriff aktuell (noch) aus, welche Botschaften und Hoffnungen transportiert er offen oder verdeckt?
Die Gegenwart mit Hilfe der Spurensuche verstehen

Dann ein Blick in die Praxis:
Wie entwickeln sich Dienstgemeinschaften, welche Werte, welche zeitgemäßen Konzepte von Führung und Zusammenarbeit erneuern und aktualisieren sie?
Das Beispiel des Caritasverbandes München und Freising, zum Weiterdenken und Weiterdiskutieren

Schließlich der Blick zu bereichernden Denkansätzen:
Wie lassen sich Gedanken aus einer Theologie der Synodalität mit dem Konzept von Dienstgemeinschaft verbinden?
Bietet die Idee der Indigenialität Anstöße für die Kultur kirchlicher Einrichtungen? Wo gibt es Gemeinsamkeiten zwischen dem Gedanken der Dienstgemeinschaft und dem urmenschlichen Bedürfnis nach Geben und Empfangen in Gegenseitigkeit?
Blickwinkel erweitern, Impulse aufnehmen und Schnittmengen entdecken

Material

Spätestens 5 Tage vor Beginn ist der Kursraum www.digital.kifas.org freigeschaltet und Sie können die Schulungsunterlagen einsehen, auf Wunsch herunterladen oder ausdrucken.

Bitte bringen Sie nach Möglichkeit einen Laptop oder ein Tablet mit. Achten Sie bitte darauf, dass Sie die Berechtigung haben, sich mit Ihrem Gerät in das WLAN des Tagungshauses einzuwählen und arbeiten Sie stets mit der aktuellen Browserversion.

Für wen?

Mitarbeitervertreter*innen und Vertreter*innen der Dienstgeberseite, DiAG-Mitglieder
Diese Schulung ist vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising als geeignet im Sinne des § 16 MAVO anerkannt.
Ferner liegen die Genehmigungen der Diözesen Rottenburg-Stuttgart, Trier und Erfurt vor.

Info

Montag, 27. Oktober 2025
10.30 Uhr Begrüßung, Tagungsüberblick, Themenaufriss
11.00 Uhr Welche Spuren führen wohin? Historische Fragmente und
Deutungsmodelle zum Konzept von Dienstgemeinschaft
Themenschwerpunkt mit Sarah Röser
12.30 Uhr Mittagspause
13.45 Uhr Wirklich „nur“ Zahlen? Mitwirkung und
Verantwortung – Balanceakt zwischen Grundauftrag, Fachlichkeit,
Ressourceneinsatz und Erneuerung der Führungspraxis. Ein Auftrag
für die ganze Dienstgemeinschaft.
Themenschwerpunkt mit Gabriele Stark-Angermeier
15.00 Uhr Pause
15.30 Uhr Workshops: Wege in die Praxis
16.45 Uhr Wirklich „nur“ Lehrsätze?
Die Einrichtung durch die Brille einer Theologie der Synodalität
betrachten: Wie Dienstgemeinschaft davon profitieren kann
Themenschwerpunkt mit Prof. Dr. Thomas Söding
18.15 Uhr Tagesabschluss und Gedanken am Abend
18.30 Uhr Abendessen
20.00 Uhr Kultur & Geselligkeit

Dienstag, 28. Oktober 2025
07.30 Uhr Spiritueller Start in den Tag
08.15 Uhr Frühstück
09.00 Uhr Wirklich „nur“ praxisferne Utopie?
Vom Geben und Erhalten – Gemeinschaft erneuern durch
die frische Brise der „Indigenialität“
Themenschwerpunkt mit Dr. Andreas Weber
10.45 Uhr Pause
11.15 Uhr Workshops: Wege in die Praxis
12.30 Uhr Tagungsabschluss
13.00 Uhr Mittagsimbiss

Preis

340,00 €
Teilnahmegebühr

185,00 €
Tagungspauschale mit Tagesverpflegung
105,00 €
Übernachtungskosten

Ort

Augsburg, Hotel am alten Park

Termin

27.10.2025 10:30 - 28.10.2025 13:30

Referent*innen

Weisser Peter
Wagner Thorsten
Hausner Franz
Nock Andreas
Weisser Anja
Skopnik Hannah
Stark-Angermeier Gabriele
Rösner Sarah
Prof. Dr. Söding Thomas
Dr. Weber Andreas

Downloads

Keine Downloads vorhanden.