Psychosomatische Störungen - sind Frauen anders krank?
Geschlechtsspezifische Perspektiven auf psychosomatische Gesundheitsstörungen am Arbeitsplatz
Schulungsinhalte
In diesem Seminar werfen wir einen differenzierten Blick auf die spezifischen Gesundheitsaspekte von Frauen in Sozial- und Gesundheitsberufen. Dazu zählen einerseits körperliche Aspekte, andererseits sind Frauen vielfach mit besonderen psycho-sozialen Belastungen und Rollenerwartungen konfrontiert.
Die Notwendigkeit für Dienstgeber und Mitarbeitervertretungen, das Thema Frauengesundheit gezielt anzugehen, geht über den individuellen Nutzen hinaus. Schließlich geht es darum, eine inklusive und unterstützende Arbeitskultur zu schaffen.
Das Seminar bietet Raum zur Reflexion und zur Entwicklung erster Ideen zu gesundheitsförderlichen Arbeitsumgebung aus Frauenperspektive.
Die Notwendigkeit für Dienstgeber und Mitarbeitervertretungen, das Thema Frauengesundheit gezielt anzugehen, geht über den individuellen Nutzen hinaus. Schließlich geht es darum, eine inklusive und unterstützende Arbeitskultur zu schaffen.
Das Seminar bietet Raum zur Reflexion und zur Entwicklung erster Ideen zu gesundheitsförderlichen Arbeitsumgebung aus Frauenperspektive.
Frauenspezifische psychosomatische Erkrankungen
Arbeitsweltbezogene psychosomatische Belastungen
- Spezifische psychosomatische Beschwerden: somatoforme Störungen, chronisches Schmerzsyndrom und somatische Belastungsstörungen
- Einfluss von Lebensphasen und Hormonen
- Besonderheiten bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Burn-Out
- Behandlungsansätze für frauenspezifische psychosomatische Erkrankungen
- Wie hilft uns dieses Wissen bei Prävention und Bewältigung?
Arbeitsweltbezogene psychosomatische Belastungen
- Auswirkungen sozialer Erwartungen und Rollenbildern
- Arbeitsbedingten Stressoren: Zusammenhang zwischen chronischem Stress und psychosomatischen Folgen
- Prävention und Selbstfürsorge
Material
Spätestens 5 Tage vor Beginn ist der Kursraum auf der Lernplattform www.digital.kifas.org freigeschaltet und die Schulungsunterlagen können eingesehen und auf Wunsch heruntergeladen oder ausgedruckt werden.
Bitte nach Möglichkeit einen Laptop oder ein Tablet mitbringen; vor Ort werden weitere Unterlagen und Aufgaben freigeschaltet.
Bitte nach Möglichkeit einen Laptop oder ein Tablet mitbringen; vor Ort werden weitere Unterlagen und Aufgaben freigeschaltet.
Für wen?
Beschäftigte in pädagogischen, psycho-sozialen, pflegerischen Arbeitsfeldern
Diese Schulung ist für alle bayerischen Diözesen vom Erzbischöflichen Ordinariat München und Freising als geeignet im Sinne des § 16 MAVO anerkannt.
Ferner liegen die Genehmigungen der Diözesen Limburg, Rottenburg-Stuttgart, Trier und Erfurt vor.
Ferner liegen die Genehmigungen der Diözesen Limburg, Rottenburg-Stuttgart, Trier und Erfurt vor.
Info
Anreisetag
10.00 Uhr Beginn
12.15 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Schulung
18.00 Uhr Abendessen
Abreisetag
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Schulung
12.15 Uhr Mittagessen
13.15 Uhr Schulung
17.00 Uhr Ende
10.00 Uhr Beginn
12.15 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Schulung
18.00 Uhr Abendessen
Abreisetag
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Schulung
12.15 Uhr Mittagessen
13.15 Uhr Schulung
17.00 Uhr Ende
Preis
475,00 €
Teilnahmegebühr
185,00 €
Tagungspauschale mit Tagesverpflegung
107,00 €
Übernachtungskosten
Ort
Bamberg, Bistumshaus St. Otto
Termin
24.06.2025 10:00 - 25.06.2025 17:00
Referent*innen
Weisser Anja
Schöppner Andrea
Schöppner Andrea
Downloads
Keine Downloads vorhanden.