Der Wirtschaftsausschuss – KEIN Buch mit sieben Siegeln | Seminar: I
Rechte – Begriffe – Lösungen | Seminar in 2 Teilen
Schulungsinhalte
Neu im Wirtschaftsausschuss? Jetzt kann es losgehen, denn Mitglieder im Wirtschaftsausschuss bekommen spannende Einblicke in wirtschaftliche Daten und können einschätzen, welche davon wichtig für die Arbeit der MAV sind.
Aber was passiert, wenn der Dienstgeber seine Zahlen nicht offenlegen möchte?
Oder Mitglieder von Wirtschaftsausschüssen haben Bedenken, der Aufgabe nicht gewachsen zu sein - schließlich ist selten jemand Steuerberater*in...
Wir sagen: Die wirtschaftliche Lage des Unternehmens zu verstehen ist kein Hexenwerk!
Diese 2teilige Seminarreihe versetzt die Teilnehmenden in die Lage, auch ohne größere Vorkenntnisse die Aufgaben im Wirtschaftsausschuss zum Wohle der Mitarbeitenden wahrzunehmen.
Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen!
Aber was passiert, wenn der Dienstgeber seine Zahlen nicht offenlegen möchte?
Oder Mitglieder von Wirtschaftsausschüssen haben Bedenken, der Aufgabe nicht gewachsen zu sein - schließlich ist selten jemand Steuerberater*in...
Wir sagen: Die wirtschaftliche Lage des Unternehmens zu verstehen ist kein Hexenwerk!
Diese 2teilige Seminarreihe versetzt die Teilnehmenden in die Lage, auch ohne größere Vorkenntnisse die Aufgaben im Wirtschaftsausschuss zum Wohle der Mitarbeitenden wahrzunehmen.
Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen!
Abschnitt A: Gesetzliche Rahmenbedingungen für die Arbeit im Wirtschaftsausschuss
Abschnitt B: Diese Aufgaben kommen auf Sie zu
Abschnitt C: Betriebswirtschaftliche Informationsquellen
Abschnitt D: Jahresabschluss als Zusammenfassung der wirtschaftlichen Lage der Einrichtung
Abschnitt E: Die Welt der Kennzahlen
Abschnitt F: Nützliche Werkzeuge der Bilanzanalyse
Abschnitt G: Der Bericht des Wirtschaftsprüfers
- Unternehmensgröße und Wirtschaftsausschuss
- Bildung, Größe und Amtszeit des WA
- Recht auf Hinzuziehung von Sachverständigen
- Betriebs- und Geschäftsgeheimnisse; Schweigepflicht
Abschnitt B: Diese Aufgaben kommen auf Sie zu
- Beratung durch/mit dem Arbeitgeber
- Unterrichtung der MAV
- Die wirtschaftlichen Angelegenheiten im Einzelnen
Abschnitt C: Betriebswirtschaftliche Informationsquellen
- Unterlagen aus der Rechnungslegung
- Das betriebliche Rechnungswesen als Informationsquelle
- Berichte aus dem betrieblichen Steuerungsprozess (Controlling)
- Vermögensstruktur, Liquidität
Abschnitt D: Jahresabschluss als Zusammenfassung der wirtschaftlichen Lage der Einrichtung
- Bilanzen im Detail verstehen
- Die Gewinn- und Verlustrechnung als Ergebnisanalyse
- Anhang und Lagebericht als wichtige Informationsquelle
- Grundzüge der Konzernrechnungslegung
Abschnitt E: Die Welt der Kennzahlen
- Bilanz-, Ertrags-, Struktur- und Rentabilitätskennziffern
- Wichtige Kennzahlen für die MAV
- Auswertung des eigenen Jahresabschlusses
- Mehrjähriger Vergleich: Wie hat sich das Unternehmen entwickelt?
Abschnitt F: Nützliche Werkzeuge der Bilanzanalyse
- Praxisnah: Analyse des Jahresabschlusses
- Kennzahlenbogen: Individuell erstellt
- Auf oder Ab? Die Unternehmensentwicklung im Mehrjahresvergleich
Abschnitt G: Der Bericht des Wirtschaftsprüfers
- Angaben zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage sinnvoll filtern
Material
Spätestens 5 Tage vor Beginn ist der Kursraum auf der Lernplattform www.digital.kifas.org freigeschaltet und die Schulungsunterlagen können eingesehen und auf Wunsch heruntergeladen oder ausgedruckt werden.
Bitte nach Möglichkeit einen Laptop oder ein Tablet mitbringen; vor Ort werden weitere Unterlagen und Aufgaben freigeschaltet.
Bitte nach Möglichkeit einen Laptop oder ein Tablet mitbringen; vor Ort werden weitere Unterlagen und Aufgaben freigeschaltet.
Für wen?
Mitglieder von Wirtschaftsausschüssen im Gesundheitswesen
Info
Seminar I: 25.11.-27.11.2025
Seminar II: 20.01.-22.01.2026
Anreisetag
10.00 Uhr Beginn
12.00 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Schulung
18.00 Uhr Abendessen
Schulungstag(e)
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Schulung
12.00 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Schulung
18.00 Uhr Abendessen
Abreisetag
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Schulung
12.00 Uhr Mittagessen
13.00 Uhr Schulung
17.00 Uhr Ende
Seminar II: 20.01.-22.01.2026
Anreisetag
10.00 Uhr Beginn
12.00 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Schulung
18.00 Uhr Abendessen
Schulungstag(e)
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Schulung
12.00 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Schulung
18.00 Uhr Abendessen
Abreisetag
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Schulung
12.00 Uhr Mittagessen
13.00 Uhr Schulung
17.00 Uhr Ende
Preis
750,00 €
Teilnahmegebühr
310,00 €
Tagungspauschale mit Tagesverpflegung
220,00 €
Übernachtungskosten
Ort
Ludwigshafen, Heinrich Pesch Haus
Termin
25.11.2025 10:00 - 27.11.2025 17:00
Referent*innen
Wiszkocsill Christian
Schmolcke Nikolaj
Schmolcke Nikolaj
Downloads
Keine Downloads vorhanden.