Kolleg*innen mit Schwerbehinderung
Aufgaben wahrnehmen und Zusammenarbeit gestalten
Schulungsinhalte
Grundlagen des Schwerbehindertenrechts
• Klärung zentraler Begriffe und Beteiligte
• Feststellungsanträge Grad der Schwerbehinderung
• Präventionsverfahren und Zuschüsse
Aufgaben der MAV zum Schutz schwerbehinderter Menschen
• Maßnahmen beruflicher Eingliederung und Entwicklung
• Aufgaben im Rahmen des Gesundheitsschutzes
• Beteiligung der MAV im Sinne des § 28a MAVO
Pflichten und Chancen der Zusammenarbeit von MAV und SBV
• Pflichten der MAV gegenüber der Schwerbehindertenvertretung
• Mitwirkung der Vertrauensperson gemäß § 52 MAVO
• Klärung zentraler Begriffe und Beteiligte
• Feststellungsanträge Grad der Schwerbehinderung
• Präventionsverfahren und Zuschüsse
Aufgaben der MAV zum Schutz schwerbehinderter Menschen
• Maßnahmen beruflicher Eingliederung und Entwicklung
• Aufgaben im Rahmen des Gesundheitsschutzes
• Beteiligung der MAV im Sinne des § 28a MAVO
Pflichten und Chancen der Zusammenarbeit von MAV und SBV
• Pflichten der MAV gegenüber der Schwerbehindertenvertretung
• Mitwirkung der Vertrauensperson gemäß § 52 MAVO
Material
Zur Grundausstattung für jede MAV-Schulung gehören:
- Diözesane Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO)
- Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse (GrO)
- Sammlung der Arbeitsgesetze (z. B. Beck-Texte im dtv ArbG; Kittner Arbeits- und Sozialordnung)
- Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR) oder Arbeitsvertragsrecht der Bayerischen (Erz-) Diözesen (ABD)
-Eichstätter Kommentar
Erhältlich u. a. über unseren Kooperationspartner www.ketteler-verlag.de
Ihre Seminarunterlagen stellen wir auf der Lernplattform zum Download und ggf. Ausdrucken zur Verfügung.
In diesem Seminar arbeiten wir mit der Lernplattform digital.kifas.org. Bitte bringen Sie einen Laptop oder ein Tablet mit. Achten Sie bitte darauf, dass Sie die Berechtigung haben, sich mit Ihrem Gerät in das WLAN des Tagungshauses einzuwählen und arbeiten Sie stets mit der aktuellen Browserversion.
Falls Ihnen kein Gerät zur Verfügung steht, können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen.
- Diözesane Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO)
- Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse (GrO)
- Sammlung der Arbeitsgesetze (z. B. Beck-Texte im dtv ArbG; Kittner Arbeits- und Sozialordnung)
- Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR) oder Arbeitsvertragsrecht der Bayerischen (Erz-) Diözesen (ABD)
-Eichstätter Kommentar
Erhältlich u. a. über unseren Kooperationspartner www.ketteler-verlag.de
Ihre Seminarunterlagen stellen wir auf der Lernplattform zum Download und ggf. Ausdrucken zur Verfügung.
In diesem Seminar arbeiten wir mit der Lernplattform digital.kifas.org. Bitte bringen Sie einen Laptop oder ein Tablet mit. Achten Sie bitte darauf, dass Sie die Berechtigung haben, sich mit Ihrem Gerät in das WLAN des Tagungshauses einzuwählen und arbeiten Sie stets mit der aktuellen Browserversion.
Falls Ihnen kein Gerät zur Verfügung steht, können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen.
Für wen?
Mitarbeitervertreter* innen, Ausschüsse zum Gesundheitsschutz, Vertrauenspersonen der schwerbehinderten Mitarbeiter*innen, Schwerbehindertenvertretungen, Inklusionsbeauftragte
Die Rechte (schwer-)behinderter Kolleg*innen, die berufliche Entwicklung und die Teilhabe am Arbeitsleben berühren zentrale Aufgaben einer jeden Mitarbeitervertretung.
Abhängig von der Anzahl der Mitarbeiter*innen mit Schwerbehinderung oder Gleichstellung wird eine Schwerbehindertenvertretung (SBV) gewählt, mit denen die MAV auch eng zusammenarbeiten soll.
Die Schulung hilft Ihnen, die Zusammenarbeit mit der SBV zu optimieren.
Abhängig von der Anzahl der Mitarbeiter*innen mit Schwerbehinderung oder Gleichstellung wird eine Schwerbehindertenvertretung (SBV) gewählt, mit denen die MAV auch eng zusammenarbeiten soll.
Die Schulung hilft Ihnen, die Zusammenarbeit mit der SBV zu optimieren.
Info
Preis
190,00 €
Teilnahmegebühr
49,00 €
Verpflegung
Ort
Erdweg, Der Petersberg
Termin
05.10.2021 09:00 - 05.10.2021 17:00
Referent*innen
Bielmeier Carola
Schäfer Bernhard
Schäfer Bernhard
Downloads
Keine Downloads vorhanden.