Workshop zur Dienstvereinbarung "Arbeitszeit und Dienstplan"
Ausgleich schaffen zwischen dienstlichen Belangen und Schutz der Mitarbeiter*innen
Schulungsinhalte
Gegenstand von Dienstvereinbarungen zur Arbeitszeit
Ausgestaltung des Beteiligungsverfahrens der MAV bei der Dienstplangestaltung
Ampelmodel, Arbeitszeitdokumentation und Arbeitszeitkonten
Rahmenzeit und Arbeitszeitkorridor
12-Stunden-Schichten; 24-Stunden-Dienst usw.
Bestandsaufnahme und Festlegung der Themen
Art der Dienste und der damit verbundenen Arbeitszeiten in der Einrichtung
Sammlung möglicher Regelungsinhalte
Erstprüfung der Regelungsinhalte in Bezug auf § 38 Abs. 1 Nr. 1 und 2 MAVO
Umsetzung in Dienstvereinbarungen
Erarbeitung von Mustertextbausteinen zu unterschiedlichen Regelungsinhalten
Klärung der Formalien einer Dienstvereinbarung
Überlegungen zur Laufzeit und Nachwirkung
Ausgestaltung der Dienstvereinbarungen
Ausgestaltung des Beteiligungsverfahrens der MAV bei der Dienstplangestaltung
Ampelmodel, Arbeitszeitdokumentation und Arbeitszeitkonten
Rahmenzeit und Arbeitszeitkorridor
12-Stunden-Schichten; 24-Stunden-Dienst usw.
Bestandsaufnahme und Festlegung der Themen
Art der Dienste und der damit verbundenen Arbeitszeiten in der Einrichtung
Sammlung möglicher Regelungsinhalte
Erstprüfung der Regelungsinhalte in Bezug auf § 38 Abs. 1 Nr. 1 und 2 MAVO
Umsetzung in Dienstvereinbarungen
Erarbeitung von Mustertextbausteinen zu unterschiedlichen Regelungsinhalten
Klärung der Formalien einer Dienstvereinbarung
Überlegungen zur Laufzeit und Nachwirkung
Ausgestaltung der Dienstvereinbarungen
Material
Zur Grundausstattung für jede MAV-Schulung gehören:
- Diözesane Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO)
- Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse (GrO)
- Sammlung der Arbeitsgesetze (z. B. Beck-Texte im dtv ArbG; Kittner Arbeits- und Sozialordnung)
- Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR) oder Arbeitsvertragsrecht der Bayerischen (Erz-) Diözesen (ABD)
-Eichstätter Kommentar
Erhältlich u. a. über unseren Kooperationspartner www.ketteler-verlag.de
Ihre Seminarunterlagen stellen wir auf der Lernplattform zum Download und ggf. Ausdrucken zur Verfügung.
In diesem Seminar arbeiten wir mit der Lernplattform digital.kifas.org. Bitte bringen Sie einen Laptop oder ein Tablet mit. Achten Sie bitte darauf, dass Sie die Berechtigung haben, sich mit Ihrem Gerät in das WLAN des Tagungshauses einzuwählen und arbeiten Sie stets mit der aktuellen Browserversion.
Falls Ihnen kein Gerät zur Verfügung steht, können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen.
- Diözesane Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO)
- Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse (GrO)
- Sammlung der Arbeitsgesetze (z. B. Beck-Texte im dtv ArbG; Kittner Arbeits- und Sozialordnung)
- Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR) oder Arbeitsvertragsrecht der Bayerischen (Erz-) Diözesen (ABD)
-Eichstätter Kommentar
Erhältlich u. a. über unseren Kooperationspartner www.ketteler-verlag.de
Ihre Seminarunterlagen stellen wir auf der Lernplattform zum Download und ggf. Ausdrucken zur Verfügung.
In diesem Seminar arbeiten wir mit der Lernplattform digital.kifas.org. Bitte bringen Sie einen Laptop oder ein Tablet mit. Achten Sie bitte darauf, dass Sie die Berechtigung haben, sich mit Ihrem Gerät in das WLAN des Tagungshauses einzuwählen und arbeiten Sie stets mit der aktuellen Browserversion.
Falls Ihnen kein Gerät zur Verfügung steht, können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen.
Für wen?
Mitarbeitervertreter*innen mit AVR-Vorkenntnissen
Die Beteiligung der MAV bei der Gestaltung der Arbeitszeit ist über Dienstvereinbarung möglich. Ausgestaltet werden kann das Verfahren der Beteiligung. Ferner können mit einer Dienstvereinbarung Arbeitszeitkonten nach AVR eingeführt werden. Dazu sieht die AVR in vielen Bereichen gestaltende Dienstvereinbarungen vor. All dies muss umgesetzt und mit dem Dienstgeber verhandelt werden.
In der Schulung erarbeiten Sie für Ihre Einrichtung sinnvolle Regelungen, in den Bereichen, die für Ihre Einrichtung relevant und wichtig sind. Ausgangspunkt sind die eigenen Verhältnisse vor Ort.
In Kleingruppen arbeiten Sie an Ihren Dienstvereinbarungen, um dienstliche Belange und Schutz der Mitarbeiter*innen in Einklang zu bringen.
In der Schulung erarbeiten Sie für Ihre Einrichtung sinnvolle Regelungen, in den Bereichen, die für Ihre Einrichtung relevant und wichtig sind. Ausgangspunkt sind die eigenen Verhältnisse vor Ort.
In Kleingruppen arbeiten Sie an Ihren Dienstvereinbarungen, um dienstliche Belange und Schutz der Mitarbeiter*innen in Einklang zu bringen.
Info
Preis
440,00 €
Teilnahmegebühr
95,00 €
Tagesverpflegung
134,00 €
Verpflegung
140,00 €
Übernachtungskosten
Ort
Beilngries, Schloss Hirschberg
Termin
18.10.2021 11:00 - 20.10.2021 15:00
Referent*innen
Lauterbach Frank
Downloads
Keine Downloads vorhanden.