Tandem-Schulung: Aktive und passive Beteiligungsrechte der MAV

Juristische Grundlagen für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit

Schulungsinhalte

Modul – Rechtsstellung der MAV §§ 15 – 20 MAVO
Modul – Grundlagen der Beteiligungsrechte §§ 26 – 37 MAVO

• Allgemeine Aufgaben und Information
• Anhörung und Mitberatung
• Vorschlagsrecht
• Zustimmung
• Antragsrecht

Material

Unsere Lernplattform
Über den Online-Zugang zum Kurs kann das Seminarmaterial wie Handouts, Übungen oder Modelle und Audio-/
Unsere Online-Seminarangebote werden mit der Videokonferenz-Software BigBlueButton durchgeführt. Dieses Tool ermöglicht uns, interaktive Online-Seminare in Echtzeit durchzuführen – ohne unsere hohen Ansprüche an den Datenschutz zu vernachlässigen!
Um an Online-Seminare teilzunehmen benötigen Sie lediglich:
•Einen Laptop oder ein Tablet mit Webcam oder externer Kamera
•Mikrofon oder Headset
•Eine stabile Internetverbindung
•Zugang über die Browser Google Chrome, Mozilla Firefox, Microsoft Edge, Safari und Opera in der jeweils aktuellen Version.
Es muss keine Software installiert werden.

Ihre Zugangsdaten bekommen Sie rechtzeitig vor der Veranstaltung per Mail zugeschickt,
In Ihrem Kursraum finden Sie neben den Seminarunterlagen ggf. auch Link- und Lesetipps sowie weiterführendes Lernmatieral.

Für wen?

Mitarbeitervertretungen und Dienstgeber - wir freuen uns, wenn Sie als "Tandems" an der Veranstaltung teilnehmen!
Dienstgeber und MAV sind aufgefordert, vertrauensvoll zusammenzuarbeiten und sich bei der Erfüllung der Aufgaben gegenseitig zu unterstützen (§ 26 Abs. 1 MAVO).
Ziel dabei ist es, einen fairen Interessenausgleich zwischen den Interessen der Einrichtung und der Interessen der Mitarbeitenden zu finden. Damit dies gelingt, müssen beide Beteiligte den rechtlichen Rahmen kennen, innerhalb dessen sich die vertrauensvolle Zusammenarbeit entfaltet.
Das Seminar bietet für Dienstgeber und Mitarbeitervertreter*innen gemeinsam die Möglichkeit, die Beteiligungsrechte für die eigene Einrichtung sinnvoll nutzbar zu machen.

Info

Preis

395,00 €
Teilnahmegebühr

Ort

online-Schulung

Termin

29.11.2021 10:00 - 30.11.2021 16:00

Referent*innen

Jacobowsky Christoph
Krumpp Anne

Downloads

Keine Downloads vorhanden.