Leben-Arbeiten-Gesund bleiben

III: Förderlicher Umgang mit erkrankten Kolleg*innen

Schulungsinhalte

Psychische Erkrankungen erkennen und einordnen
Begriffe und Entstehung psychischer Erkrankungen
Affektive Störungen (z.B. Depressionen)
Persönlichkeitsstörungen
Burnoutbegriff

Kolleg*innen mit Suchtproblemen
Entstehung und Klassifikation von Suchterkrankungen
Auffälligkeiten am Arbeitsplatz
Konzepte betrieblicher Suchtprävention

Begleitung und Unterstützung
Präventivpflichten des Dienstgebers
Rechtskonformes Handeln im Krankheitsfall und Rechtsfolgen bei Langzeiterkrankungen
Rolle der MAV: Der Kollege ist nicht mehr tragbar…
Rolle von Führungskräften und externen Hilfen
Gesprächstechniken und Selbstfürsorge

Material

Für wen?

Mitarbeitervertreter*innen, Team- und Bereichsleiter
Der Anteil psychischer Erkrankungen an Krankschreibungen hat sich in den letzten zwanzig Jahren verdoppelt. Auch Suchterkrankungen haben weiter zugenommen, im Fokus stehen dabei aktuell die nicht stoffgebundenen Verhaltenssüchte (z.B. Gaming). Hinzu kommt, dass Krankheiten der Psyche seit über 10 Jahren die Hauptursache für Frühverrentungen sind.
In diesem Seminar erwerben Sie Kenntnisse zu zentralen psychischen Erkrankungen. Sie erfahren, wie durch frühzeitiges Erkennen und Unterstützen arbeitsrechtlich problematische Verläufe im Zusammenwirken unterschiedlicher Akteure (Führungskräfte, MAV, SBV) unterbrochen werden können. Letztlich geht es darum, die Arbeitsfähigkeit Erkrankter möglichst zu stabilisieren und zugleich mittelbar Betroffene in Teams und Bereichen angemessen zu begleiten.

Info

Preis

440,00 €
Teilnahmegebühr

95,00 €
Tagesverpflegung
134,00 €
Verpflegung
140,00 €
Übernachtungskosten

Ort

online-Schulung

Termin

16.11.2021 11:00 - 18.11.2021 15:00

Referent*innen

Weisser Peter
Guth Martin
Schroeder Stefanie

Downloads

Keine Downloads vorhanden.