Das Bundesarbeitsgericht - Arbeitsweise, Entscheidungen, Wirkungen

MAV-Professional-Schulung: Höchstrichterliche Rechtsprechung live erleben

Schulungsinhalte

Sozialer Rechtsstaat und Gerichtsbarkeit
  • Grundlagen des Sozialstaates

  • Öffentliches Recht und Zivilrecht

  • Aufbau der Gerichtsbarkeit


Aufbau und Zuständigkeiten des Bundesarbeitsgerichtes
  • Verfahrensgang in der Arbeitsgerichtsbarkeit

  • Senate und Zuständigkeiten


Verhandlung und Entscheidung
  • Ausgewählte Entscheidungen

  • Exkursion: Besuch des BAG und Erleben einer Verhandlung

  • Austausch und Diskussion mit einer oder einem Richter*in des BAG

Material

Für den Zutritt zum Gebäude des Bundesarbeitsgerichts muss sich jeder Besucher ggf. mit einem gültigen Personalausweis oder Reisepass ausweisen können. Größere Gepäckstücke dürfen nicht in die Sitzungssäle mitgenommen werden. Im Eingangsbereich stehen Schließfächer zur Verfügung. Besucherinnen und Besucher sind Ton-, Bild- und Filmaufnahmen während der Verhandlung untersagt. In den Sitzungssälen sind Mobil-Telefone auszuschalten.
Für den Sitzungsbesuch am Bundesarbeitsgericht gibt es zwar keine gesonderte Kleiderordnung, aus Respekt vor der Rechtsprechung und angesichts der Bedeutung, die diese für die Betroffenen hat, ist es jedoch angemessen, eine offizielle und dem Anlass entsprechende Kleidung zu tragen. Dies beinhaltet auch, dass Sitzungen in den Sommermonaten nicht in kurzen Hosen, Miniröcken und Flip-Flops etc. aufgesucht werden.
Essen und Trinken sind in den Sitzungssälen nicht gestattet. Das gesamte Gebäude des Bundesarbeitsgerichts einschließlich des Innenhofes ist rauchfrei.

Zur Grundausstattung für die juristischen Fachseminare gehören:
- Diözesane Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO)
- Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse (GrO)
- Sammlung der Arbeitsgesetze (z. B. Beck-Texte im dtv ArbG; Kittner Arbeits- und Sozialordnung)
- Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR) oder Arbeitsvertragsrecht der Bayerischen (Erz-) Diözesen (ABD)
-Eichstätter Kommentar
Erhältlich u. a. über unseren Kooperationspartner www.ketteler-verlag.de

Ihre Schulungsunterlagen stellen wir auf der Lernplattform digital.kifas.org zum Download und ggf. Ausdrucken zur Verfügung (ca. 5 Werktage vor Schulungsbeginn).

Bitte bringen Sie nach Möglichkeit einen Laptop oder ein Tablet mit. Achten Sie bitte darauf, dass Sie die Berechtigung haben, sich mit Ihrem Gerät in das WLAN des Tagungshauses einzuwählen und arbeiten Sie stets mit der aktuellen Browserversion.

Für wen?

Mitarbeitervertreter*innen mit vertieften arbeitsrechtlichen Kenntnissen
Eine Rechtsordnung, die sich eine besondere Arbeitsgerichtsbarkeit leistet, drückt damit aus, dass sie dem Humanen, den materiellen und ideellen Bedürfnissen des Menschen in besonderer Weise verpflichtet ist. Dies ist der zu verwirklichende Anspruch an die Arbeitsgerichtsbarkeit in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft; darauf beruht die Daseinsberechtigung dieses besonderen Zweiges der Gerichtsbarkeit.“
(Prof. Dr. Dres. h.c. Peter Hanau)

Erfahren, erleben und erlernen Sie mit kifas den Aufbau unseres Rechtsstaates und seiner Gerichtsbarkeit. Der Fokus liegt auf der Arbeitsgerichtsbarkeit und dem Bundesarbeitsgericht als deren höchstrichterliche Instanz.
Erleben Sie live eine Verhandlung am BAG, die entsprechend vor- und nachbereitet wird.

Info

Anreisetag
11.00 Uhr Beginn
12.15 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Schulung
18.00 Uhr Abendessen

Schulungstag(e)
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Schulung
12.15 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Schulung
18.00 Uhr Abendessen

Abreisetag
8.00 Uhr Frühstück
9.00 Uhr Schulung
12.15 Uhr Mittagessen
13.15 Uhr Schulung
15.00 Uhr Ende

Preis

540,00 €
Teilnahmegebühr

195,00 €
Tagungspauschale mit Tagesverpflegung
220,00 €
Übernachtungskosten

Ort

Erfurt, Evangelisches Augustinerkloster zu Erfurt

Termin

11.12.2023 11:00 - 13.12.2023 15:00

Referent*innen

Jacobowsky Christoph
Glatt-Eipert Josef
Klose, Oliver

Downloads

Keine Downloads vorhanden.